Herzliche Einladung zu den Einkehrtagen für Männer im Kloster Drübeck (Haus der Stille) mit Wolfgang Bittner vom 30.10. – 3.11. 2011.

Leitung: Dr. Wolfgang Bittner, Pfarrer & Dr. Brigitte Seifert, Pfarrerin

Beginn: Sonntag, 30.10.2011, 18.00 Uhr mit dem Abendgebet in der Klosterkirche

Ende: Donnerstag, 3.11.2011, 13.00 Uhr

Kosten: ab 37 €* pro Person und Tag

zusätzliche Kursgebühr 200 €

Diese Preise sind subventioniert. Bitte entscheiden Sie selbst, ob und wie weit Sie sich darüber hinaus an den realen Kosten beteiligen wollen. Menschen mit geringem Einkommen können mit Mitteln aus dem Spendenfonds unterstützt werden.

Anmeldungen telefonisch oder schriftlich:

Haus der Stille Tel. 039 452-94 329

Klostergarten 6 (Mo – Fr jeweils 8-14 Uhr)

38871 Drübeck Fax: 039 452-94 311

E-Mail: HdS@kloster-druebeck.de

http://hds.kloster-druebeck.de/

EINKEHRTAGE

Aufatmen und Ruhe finden in der Gegenwart Gottes – das ist der Sinn von Einkehrtagen. Sie sind eine Zeit des Abstands vom Alltäglichen, der Erholung an Leib und Seele. Darüber hinaus dienen sie der inneren Erneuerung. Während dieser Tage wird unter anderem erholsames Schweigen, gleichsam ein Fasten an Worten, eingeübt. Den Rhythmus bestimmen die Tagzeitengebete in der romanischen Klosterkirche. Die Vormittage und Nachmittage werden vorwiegend in der Gruppe gestaltet. Die Mahlzeiten nehmen wir schweigend ein. Die Natur des Harzes und viele zauberhafte Orte im Klostergelände laden zum Spazierengehen und Verweilen ein. Am letzten Abend feiern wir das heilige Abendmahl, verbunden mit einer festlichen Mahlzeit. Der auferstandene Herr selbst gibt uns, was wir brauchen, um gestärkt weiterzugehen in unseren Alltag.

Zum Thema: Die Ausgangssituation klingt bekannt: Es gab in der Vergangenheit eine große Geschichte. Die Gegenwart aber ist kümmerlich. Wo ist denn Gott geblieben, von dem wir so groß erzählen? … Gewöhnen wir uns an das Kleine oder hoffen wir immer noch auf das Große? – Die Geschichte vom Richter Gideon findet man im Buch der Richter von Kapitel 6 an.

Zur Methode: Einführung in die biblischen Texte; persönliche Betrachtung in der Stille; Austausch in Kleingruppen; ‘Bibelgespräch’ im Plenum; einsame Spaziergänge, bei denen jeder für sich einer konkreten Fragestellung aus der biblischen Geschichte bzw. seiner eigenen Biografie nachgeht; Zeiten des Schweigens; Zeit für sich selbst … und dazu Singen, Begegnung, Tagzeitengebete, Raum zum freien Gespräch, Möglichkeit zum Gespräch mit den Kursleitern; Möglichkeit zur persönlichen Segnung … Abschluss mit Gottesdienst und Segen.

Zur Person des Referenten:Pfarrer Dr. Wolfgang J. Bittner ist

– Beauftragter für Spiritualität im Evangelischen Kirchenkreis Berlin Stadtmitte

– Lehrbeauftragter für Christliche Spiritualität an der Humboldt-Universität Berlin

– Studienleiter der Fritz Blanke Gesellschaft Zürich