12. Feb. 2025 | Kultur&Musik
Die gesellschaftlichen Herausforderungen sind offensichtlich, sowohl in unserer Stadt als auch im ganzen Land. Um dafür Lösungen zu entwickeln, braucht es immer wieder neue Ideen und Ansätze. Im Steilen Berg gibt es schon seit Beginn Gründer:innen, die sich mit ökologischen wie auch sozialen Themen befassen und durch ihre Arbeit einen Beitrag leisten. Das unterscheidet den Steilen Berg nicht nur von anderen CoWorking- & Gründerhäusern, sondern prägt auch die Atmosphäre im Steilen Berg. Für unsere Gemeinde sehe ich darin zudem eine bereichernde Schnittmenge, sind wir doch aus dem Glauben heraus motiviert, zum Gemeinwohl in unserer Stadt merklich beizutragen.
Letztes Jahr haben wir deshalb angefangen, unser Netzwerk bewusst in diese Richtung zu erweitern. Durch die Förderung von Revierpionier bekamen wir die Chance, die „Soziale Zukunftswerkstatt“ aufzubauen. Darin vernetzen und befähigen wir Akteure in unserer Stadt und darüber hinaus, die positiv zum gesellschaftlichen Wandel beitragen. Manche tun das im privaten Umfeld, andere in Vereinen oder eben als „Social Entrepreneure“ mit ihrem eigenen Unternehmen.
Social Entrepreneurship beschreibt eine unternehmerische Herangehensweise an die von der UN beschriebenen 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG). Als Gründer:innenhaus, das von der Gemeinde initiiert und betrieben wird, stellen wir uns dann die Frage, welchen konkreten Beitrag wir als Kirche eigentlich zu den gesellschaftlichen Herausforderungen im Rahmen der SDGs leisten können.
Dieser Frage wollen wir gerne gemeinsam mit Gründer:innen aus dem Steilen Berg sowie Interessierten aus der Gemeinde und dem Kirchenkreis nachgehen. Dazu wird Lydia Schubert (seit Jahren im Bereich Globales Lernen aktiv, selbst Mitglied der Johannesgemeinde und dort Nachhaltigkeitsbeauftragte) am Dienstag 18.3. einen Abend von 18 bis 21 Uhr (inkl. Abendessen) im Steilen Berg gestalten.
Jan-Micha Andersen
08. Jan. 2025 | Kultur&Musik

Bild: Gunnar Stolze
Unter dem Titel „narrow streets of cobblestone“ ist vom 13. Januar bis 13. April im Gründer:innenHaus Steiler Berg Malerei von Gunnar Stolze zu sehen (Eintritt frei). Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage am Montag 13. Januar um 19 Uhr.
Der Künstler über sich selbst:
Geboren bin ich im Jahr 1965 in Halle an der Saale. Ich habe den Kindergarten der Bartholomäusgemeinde besucht, der sich damals im Steilen Berg 4 befand. Hier hab ich auch meine ersten Bilder gemalt, die ich zusammen mit Zeichnungen aus der Jugend und aktueller Kunst in der Gemeinschaftsküche des Gründer:innenhauses ausstellen werde. Im Seminarraum präsentiere ich zum ersten Mal meine neue Serie „narrow streets of cobblestone“.
Gemalt habe ich eigentlich schon immer. Zunächst Seeschlachten und Schiffe, später mit meinem Großvater Landschaften in der Umgebung von Halle. Kurse im Malen und Zeichnen folgten, aber im Wesentlichen bin ich Autodidakt. Malen heißt für mich vor allem einen eigenen Bereich der Wirklichkeit schaffen, den es so sonst nicht gibt. Bilder sind vor allem eine Behauptung. Dabei vertraue ich auf die Kraft des Unbewussten. Laut Ingeborg Bachmann leben wir alle in unserer eigenen, unübersetzbaren Wirklichkeit. Vielleicht sind Bilder ein Versuch, diese innere Wirklichkeit zu übersetzen.
18. Dez. 2024 | Kultur&Musik
Halleluja! Ein neues Chorprojekt startet – herzliche Einladung zum Mitsingen!
Im neuen Jahr beginnen bei unserem Gemeindechor CantoDrei die Proben zu Händels „Messias“. Das Werk gehört bis heute zu den populärsten Beispielen geistlicher Musik und umfasst in drei Teilen die christliche Heilsgeschichte. Wir wollen (wie schon beim Weihnachtsoratorium 2023) wieder Sangesbegeisterte einladen, die über ein wenig Chorerfahrung verfügen, dieses Werk mit uns zu singen. Der Carus-Verlag hat eine Notenausgabe aufgelegt, in der die deutsche Übersetzung des Textes so überarbeitet wurde, dass sie dem englischen Original klanglich näher kommt.
Da diese Noten noch nirgends zu leihen sind, ist es nötig, dass alle Sänger:innen eine Chorpartitur erwerben. Dies kann über uns geschehen, durch die Bestellung einer großen Stückzahl kostet ein Heft dann nur 9,56 €. Die Aufführung ist für Samstag, 20. September 2025 in der Petruskirche geplant. Wir freuen uns über viele Mitsängerinnen und -sänger!
Weitere Informationen gibt es bei Uta Fröhlich.
11. Dez. 2024 | Kultur&Musik
Herzliche Einladung zu einer musikalischen Adventsvesper
am Samstag den 14. Dezember um 17 Uhr in der Petruskirche
mit dem Gemeindechor CantoDrei (Ltg. Uta Fröhlich) und dem Gemeindeorchester Ludens in Gaudium (Ltg. Johannes Frank)
Es erklingen Werke von Dietrich Buxtehude, Marc-Antoine Charpentier, Giuseppe Sammartini u.a., gemeinsam singen wir Adventslieder.
11. Dez. 2024 | Kultur&Musik
Herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein mit Feuer, Punsch, Live-Musik & mehr
am Freitag 13. Dezember von 17 bis 21 Uhr
04. Dez. 2024 | Kultur&Musik
Am Mittwoch, den 18. Dezember, ist um 19 Uhr in der Bartholomäuskirche adventliche und weihnachtliche Bläsermusik zu hören. Es musiziert das Blechbläserkollegium der Hochschule für Kirchenmusik unter der Leitung von Landesposaunenwart KMD Frank Plewka. Aufgeführt werden Werke von Gabrieli, Händel und Koetsier. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird erbeten.