Neuigkeiten & Aktuelles
Männer-Stammtisch am 28. April
Liebe Männer,
am kommenden Montag, dem 28. April treffen wir uns wieder zum Stammtisch um 20 Uhr in der Gosenschänke.
Der französische Philosoph und Mathematiker Blaise Pascal hat im 17. Jahrhundert eine Matrix erstellt, nach der es sich nach wissenschaftlichen Gründen mehr lohnt, an Gott zu glauben, als dies nicht zu tun. Dem wollen wir nachgehen und eigene Gründe für das eine oder andere austauschen.
Ich freue mich auf einen guten Austausch und die Kunst, einander zuzuhören ohne überzeugen zu müssen,
Reinhard Grohmann
Tauferinnerung am 4. Mai
Die evangelische Kirche lädt alle Menschen, die nicht getauft sind, zur Taufe ein – Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Taufe ist etwas ganz Persönliches. Gerade erst vorgestern am Ostersonntag haben wir gemerkt, was es für einen Unterschied für Maria gemacht hat, dass Jesus sie mit ihrem Namen anspricht. Die Taufe besiegelt eine sehr persönliche Beziehung zwischen dem Einzelnen und Gott.
Die Taufe kann einen Anfang im Glauben bezeichnen, aber auch eine persönliche Entscheidung auf dem späteren Lebensweg sein. Ein Glaube, eine Taufe und doch ganz unterschiedliche persönliche Geschichten. Da ist es spannend und immer wieder überraschend zu hören, was Gott in dieser Welt tut.
Wir taufen Kinder auf den Wunsch ihrer Eltern, weil wir davon ausgehen, dass Gott mit seiner Zuwendung uns Menschen bereits zuvorkommt. Und wir taufen Jugendliche und Erwachsene, die auf eigenem Wunsch diese Beziehung knüpfen wollen. Ihnen geht in der Gemeinde eine – je nach Situation – eine gemeinsame oder individuelle Vorbereitung auf die Taufe voraus.
Da wir nach allgemein christlichen Verständnis die Taufe nicht wiederholen, bieten wir hin und wieder, meistens einmal jährlich einen Gottesdienst zur Erinnerung an die Taufe an. Dabei wird mit Wasser aus dem Taufbecken die Stirn benetzt und ein Kreuz gezeichnet. Und dazu gesagt: „Du bist getauft.“ Das Wasser steht für das neue Leben, das Gott schenkt. Und der Glaube wird damit erfrischt. Es ist eine Erinnerung und Vergewisserung, dass die persönliche Beziehung zwischen Gott und Mensch noch hält und weiterhin besteht.
Sie und Ihre Kinder sind herzlich eingeladen an diesem besonderen Gottesdienst teilzunehmen und sich segnen zu lassen. Wir sehen uns: am 04. Mai 2025 zum Tauferinnerungsgottesdienst, um gemeinsam die Wege Gottes zu den einzelnen Menschen zu feiern.
Ralf Döbbeling
Vereinsgründung Steiler Berg e.V.
Ende März fand wieder unser halbjährliches Mietendentreffen im Steilen Berg statt, und ich bin immer wieder begeistert von diesen Runden. Sie zeigen eindrücklich, was im Alltag schnell übersehen werden kann: die hohe Identifikation mit dem Steilen Berg und das Vertrauen, das in der Gemeinschaft über die letzten Monate gewachsen ist. Da sitzen dann in familiärer Atmosphäre 16 unterschiedliche Personen aus der Bartho und dem Gründer:innenHaus zusammen, um erwartungsvoll den neusten Entwicklungen „ihres“ Steilen Bergs zu lauschen.
Dazu gehört, dass wir im Februar 2025 den gemeinnützigen Verein Steiler Berg e.V. gegründet haben. Dieser Schritt eröffnet uns eine Chance zur Weiterentwicklung, war aber vor allem notwendig. Denn wir brauchten eine andere Rechtsform, um eine größere Förderung zu bekommen. Die haben wir jetzt durch das Land Sachsen-Anhalt erhalten. Damit können wir eine Netzwerkstelle für Soziale Innovation und gemeinwohlorientierte Unternehmen für Sachsen-Anhalt (SIGUSA) aufbauen. In kleinerem Format hatten wir in den letzten Monaten schon Angebote für diese Zielgruppe in Halle (Saale) gestaltet und können diese nun mit mehr Personal weiter ausbauen. Die Arbeit im SIGU-Bereich ist besonders wichtig, weil sie innovative Lösungen für Herausforderungen wie den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert.
Die neuen Strukturen helfen dabei, Rollen und Erwartungen zwischen der Gemeinde und dem Steilen Berg klarer zu definieren. Das Gebäude gehört weiterhin der Bartho, die es aber nun an den Steilen Berg e.V. vermietet. Der Steile Berg arbeitet nun als Verein weiter daran, den Vermietungsbetrieb wirtschaftlich zu führen. Die Ausrichtung der Arbeit verantwortet der Vorstand, der jeweils zur Hälfte mit Barthomitgliedern und Mietenden des Steilen Bergs besetzt ist.
Mitarbeitende haben je nach Finanzierung klare Rollenbeschreibungen. Der Vermietungsbetrieb erwirtschaftet bereits eine Verwaltungskraft. Die Landesförderung ermöglicht es, neue Stellen für Angebote im Steilen Berg und das entstehende Netzwerk zu schaffen. Und eine weitere Förderung vom Kirchenkreis und der Bartho ermöglicht zudem eine Stelle, die bewusst die Verbindung von Kirche und Gründung im SIGU-Bereich stärkt.
Wenn Sie die Arbeit des Steilen Berg e.V. gezielt durch Ihre Spenden unterstützen möchten, können Sie das über den Förderverein der Gemeinde tun (Verwendungszweck „Steiler Berg“).
Förderverein St. Bartholomäus e.V.
IBAN: DE96 8005 3762 0383 3233 01
BIC: NOLADE21HAL
Sie können auch mit dem gleichen Verwendungszweck über Paypal spenden.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!
Jan-Micha Andersen
Gottesdienst am 27. April
10.00 Uhr
Sonntag Quasimodogeniti
Abendmahlsgottesdienst
Pfr. i. R. Wolfgang Breithaupt
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0 bis 3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 4 bis 6 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab dem Grundschulalter): findet regulär statt
Kollektenzwecke
Die Reihensammlung geht an unsere eigene Gemeinde. Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang ist an diesem Sonntag bestimmt für die Arbeit des Deutschen Evangelischen Kirchentags.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Salz im Luchs: Heldin
Am Dienstag 22. April um 18 Uhr gibt es im Luchskino am Zoo den Film „Heldin“ zu sehen. Im Anschluss bietet Pfarrer Ralf Döbbeling ein Filmgespräch an.
„Heldin“, der aktuelle Film von Regisseurin Petra Volpe mit Leonie Benesch in der Hauptrolle zeigt beispielhaft eine überarbeitete Pflegefachkraft mit bemerkenswerter Präzision. Die teils bedrückende Atmosphäre kommt daher, dass menschliche Leistung einem Anspruch begegnet, der nicht zu leisten ist. Mit jedem Handgriff könnte ein Fehler passieren, der Leben kostet. Und jedes Bedürfnis nach Hilfe begegnet einem Menschen, der selbst an seine Grenzen stößt. Das hat Leonie Benesch schon in „Lehrerzimmer“ überzeugend verkörpert und es gelingt ihr wieder. Das Motto für Ihr Schauspiel: „Ich bin die Farbe, mit der ein Gemälde gemalt wird.“ Dieses Mal ein Bild einer Station in einem Krankenhaus.
Engagierte im Blick
Es ist etwas Besonderes, dass sich in unserer Gemeinde so viele Menschen engagieren. Das wollen wir weiter fördern und auch diejenigen ermutigen, die sich das vielleicht bisher noch nicht zugetraut haben. Deshalb haben sich bei der diesjährigen Gemeindeklausur im Februar GKR und Koordinator:innen mit dem Thema Ehrenamt beschäftigt und dazu als Referentin die Ehrenamtsbeauftragte der Landeskirche eingeladen.
Nach einer „Unterhaus-Debatte“ mit viel Gelächter und kontroversen Thesen zum Thema erzählten wir einander von eigenen Erfahrungen und davon, wie gut das Engagement zu den eigenen Gaben und Stärken passt. Die größte Motivation ist für viele von uns das gemeinsame Arbeiten an einer Sache und Feedback von denjenigen, für die man sich engagiert.
Mit der „Persona-Methode“ erforschten wir, was eigentlich diejenigen brauchen, die wir zum Engagement einladen. Eine Erkenntnis: Es gibt keine Lösung, die automatisch für alle passt. Wir nehmen die Frage mit, wie wir in unserer Gemeinde die Bedürfnisse der einzelnen Engagierten noch besser in den Blick nehmen können. Können vielleicht Ehrenamts-Lots:innen dafür ein geeigneter Weg sein?
Nicht zuletzt sammelten wir auch Vorschläge für mögliche GKR-Kandidat:innen, die in den nächsten Wochen angesprochen werden sollen. Die Mitarbeit im GKR hat zwei unschlagbare Vorteile: Man kann unsere Gemeinde an entscheidender Stelle mitgestalten und ist garantiert bei den künftigen Gemeindeklausuren dabei, um mit vielen lustigen und engagierten Menschen Gemeindethemen zu bewegen.
Cornelia Büdel und Iris Hinneburg
Öffentlichkeitsarbeit: Die Gemeinde im Blick
Donnerstag, 19.30 Uhr: Im Videokonferenzraum schalten sich die Mitglieder des Teams Öffentlichkeitsarbeit zusammen. Fünfmal im Jahr trifft sich die Redaktion, um die Kommunikation für die Gemeinde in den Blick zu nehmen. Die umfasst nicht nur den Gemeindebrief Phoebe, sondern auch viele weitere Medien. Das hat auch damit zu tun, wie sich unsere Gemeinde entwickelt hat: Sie überspannt mehrere Generationen, erstreckt sich nicht nur auf Giebichenstein und ist in großen Teilen dezentral organisiert.
Eine Folge davon: Es gibt nicht mehr das eine Medium oder den einen Kanal, der alle erreicht. Deshalb planen wir bei unserem Treffen, welche Ereignisse und Entwicklungen für die kommende Zeit für welche Zielgruppe wichtig sind und in welchem Medium sie erscheinen sollen: Passt der Beitrag für die Phoebe, die fünfmal im Jahr erscheint und per Post auch Menschen erreicht, die zwar zur Gemeinde gehören, aber nicht unbedingt regelmäßig im Gottesdienst anzutreffen sind? Oder doch eher in den wochenaktuellen E-Mail-Newsletter, der sich inzwischen als zentrales Medium für alle etabliert hat, die regelmäßig in der Gemeinde sind? Und was sollte im Gottesdienst abgekündigt werden?
Auf Papier veröffentlichen wir Informationen zu den Gottesdiensten und ausgewählten Veranstaltungen im Terminblatt. Wer es nicht in die Kirche schafft, kann es im Gemeindebüro bestellen. Dieses Angebot nutzen vor allem Senior:innen. Der Schaukasten dient als Visitenkarte mit Basisinformationen und ausgewählten Highlights für alle, die auf ihrem Weg an unserer Kirche vorbei kommen.
Dabei gibt es in den Medien durchaus Wandel: So berichtet der GKR seit einigen Jahren im GKR-Podcast auf YouTube und als Audioformat über seine Arbeit. Ausgewählte Hinweise zu Veranstaltungen und dem Gemeindeleben, die besonders für eine jüngere Generation interessant sind, erscheinen auch auf Instagram.
Wollen Sie einmal unverbindlich bei einer Sitzung der Öffentlichkeitsarbeit dabei sein? Haben Sie Lust, mal hinter die Kulissen zu schauen? Oder dem Team Rückmeldungen zu den verschiedenen Medien oder der Arbeit insgesamt zu geben? Am Mittwoch 23. April 18.30 Uhr sind Sie herzlich zur öffentlichen Redaktionssitzung im großen Gemeindesaal eingeladen.
Iris Hinneburg
Seniorentreff am 17. April
Herzliche Einladung zum Seniorentreff am Donnerstag 17. April mit einer Andacht von Pfarrer Ralf Döbbeling. Wir treffen uns ausnahmsweise erst um 16 Uhr, im Anschluss gibt es Gelegenheit, am Tischabendmahl teilzunehmen. Herzliche Einladung!
Heidrun vom Orde
Gottesdienst am 13. April
10.00 Uhr
Sonntag Palmarum
Predigtgottesdienst
N. N.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0 bis 3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 4 bis 6 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab dem Grundschulalter): entfällt wegen Ferien
Kollektenzwecke
Die Reihensammlung geht an unsere eigene Gemeinde. Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang an diesem Sonntag ist bestimmt für die Diakonie Mitteldeutschland. Ihre Spende kommt Projekten für Menschen mit psychischer Erkrankung sowie der Ehe-, Familien- und Lebensberatung zugute.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Offener Bibelleseabend am 10. April
Der Offene Bibellesekreis ist ein Angebot, ohne Vorbedingungen und Vorwissen gemeinsam Texte aus der Bibel zu lesen und darüber zu reden – frei nach Kol. 3,16: „Das Wort des Christus wohne reichlich in euch“. Das gemeinsame Lesen soll Interesse am Wort der Bibel wecken und Freude bereiten. Wer Interesse hat, einen frischen Zugang zur Bibel sucht oder einfach neugierig ist, der sei herzlich eingeladen. Die eigene Bibel kann gerne mitgebracht werden, es sind aber auch Bibeln vorhanden.

Foto: Roggendorf
Ansprechpartner: Sigrid und Hans Roggendorf
Das nächste Treffen ist am Donnerstag, den 10. April (19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr) im Gemeindehaus. Wir lesen gemeinsam aus der Bergpredigt Matthäus 5, 33–48.
Herzliche Einladung!
Karwoche und Ostern 2025
Gründonnerstag 17.4.
17 Uhr Tischabendmahl (Saal)
Karfreitag 18.4.
10 Uhr Gottesdienst (mit Kindergottesdienst für Kinder ab 3 Jahren)
Ostersonntag 20.4.
6 Uhr Andacht auf dem Ochsenberg (Liedblatt)
10 Uhr Gottesdienst (mit Kindergottesdiensten)
anschließend erweitertes Kirchencafé mit Mitbringbuffet
Ostermontag 21.4.
10 Uhr Regionaler Gottesdienst in Petrus
Sowohl beim Tischabendmahl sind Kinder herzlich willkommen und bekommen eine extra auf sie zugeschnittene und für alle erlebbar interaktive Lesung. Sie nehmen auch am Abendmahl teil. Als auch ist am Karfreitag ein Kindergottesdienst für alle Kinder ab 3 Jahren. Und Ostersonntag ist für alle Kindergottesdienste ein gemeinsames Pflanzen von Ostergärten, denn Jesus ist ein Gärtner (Joh 20).
Alle weiteren Gottesdienste in der Region zeigt das Osterplakat.
Familienkirchentag 2025
Am Samstag 25. Mai findet ab 14 Uhr der diesjährige Familienkirchentag des Kirchenkreises auf der Peißnitz statt. Für Große und Kleine ist ein buntes Programm vorbereitet. Herzliche Einladung!
Gottesdienst am 6. April
10.00 Uhr
Sonntag Judika
Abendmahlsgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0 bis 3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 4 bis 6 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab dem Grundschulalter): entfällt wegen Ferien
Kollektenzwecke
Die Reihensammlung geht an unsere eigene Gemeinde. Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang an diesem Sonntag ist bestimmt für das Kiran Kinderhaus in Nepal, für das die Bartholomäuse seit vielen Jahren eine Patenschaft haben.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Lobpreisabend am 29. März
Herzliche Einladung zum Lobpreis in der Bartholomäusgemeinde!
Samstag, den 29. März 2025 um 19.30 Uhr im großen Gemeindesaal
„Herr, du bist unsere Zuflucht für und für.
Ehe denn die Berge wurden und die Erde und die Welt geschaffen wurden,
bist du, Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit.“
(Psalm 90,1-2)
In allen Unsicherheiten unserer Zeit und unseres persönlichen Lebens dürfen wir glauben und bekennen,
dass Gott unsere Zuflucht ist. Er ist treu und beständig und absolut vertrauenswürdig.
Dafür wollen wir ihm danken und ihn allein anbeten.
Hanna Hager
Godly-Play-Abend für Erwachsene am 27. März
Wir laden herzlich ein zu einem Godly-Play-Abend. Wir werden die Kaffeesatz-Erde einweihen und uns mit der Geschichte von Hiob beschäftigen. Nach der Erzählung können wir miteinander ins Gespräch kommen und unsere Gedanken dazu austauschen.
Wir treffen uns am Donnerstag 27. März um 19.00 Uhr im Godly-Play-Raum im Gemeindehaus. Bitte bringen Sie dicke Socken mit, da wir mit Kissen auf dem Teppich sitzen. Stühle stehen aber auch bereit.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Heidi Ebel, Renate Grötzsch und Ines Grafenhorst
Predigten
Predigten zum Herunterladen.