Neuigkeiten & Aktuelles

Senioren-Treff am 20. Juni

Am 20. Juni findet unser nächster Senioren-Treff ab 14.30 Uhr im Großen Saal des Bartholomäus-Gemeindehauses statt. Als Gäste dürfen wir an diesem Nachmittag den „Senioren-Musizierkreis“ unter der Leitung von Frau Elisabeth Opitz begrüßen.

Unter dem Thema „Brücken der Ermutigung“ werden wir mit Musik, Liedern und Texten in einen spannenden Dialog zwischen Pferd und Kuh an der Giebichensteinbrücke hineingenommen.

Wir machen eine Sommerpause im Juli und August und starten wieder am 19. September.

#beteiligungsgemeinde

In Bartholomäus verstehen wir uns als Beteiligungsgemeinde. Neben dem Gottesdienst gehören dazu zahlreiche Angebote und Gruppen, die zu Teilnahme und Mitarbeit einladen. Hier würden wir gerne besser verstehen, wie wir Beteiligung leichter machen können. Dazu gab es zwischen dem 28. April und dem 19. Mai eine Umfrage, an der man sich mit den in Kirche und Gemeindehaus ausgelegten Postkarten oder digital beteiligen konnte.

Wir freuen uns, dass mehr als 50 Menschen mitgemacht haben. Ein Teil der Antworten hat uns nicht überrascht: Viele sind bereits in Bartholomäus an einer oder mehreren Stellen engagiert. Darüber freuen wir uns sehr. Aber es haben auch einige Menschen geantwortet, die derzeit nur zum Gottesdienst kommen. Natürlich gibt es immer Lebensphasen, in denen mehr Beteiligung nicht drin ist. Einige hatten aber ihre Kontaktdaten hinterlassen, weil sie gerne über das Thema ins Gespräch kommen wollten. Ihnen haben wir bereits erste Informationen zugeschickt. Und es gab auch spannende Rückmeldungen dazu, was wir künftig besser machen können.

Für uns war es etwa interessant zu lesen, dass einige Personen nicht wussten, wo sie sich überhaupt beteiligen konnten. Im Rahmen unserer Aktion hatten wir einen Flyer entworfen, der einen Überblick zu den verschiedenen Möglichkeiten bietet. Wer nicht vor Ort war, findet den Flyer auf der Website. Und wenn Sie dazu Gesprächsbedarf haben, melden Sie sich gerne unter beteiligung@bartho.org oder im Gemeindebüro.

Dem Halleluja eine Heimat geben

In den Psalmen lesen wir es, im Gottesdienst singen wir es und vielleicht ertönt es auch hin und wieder in Ihrem Alltag. Mit einem gewissen Unterton und der Betonung auf der ersten und dritten Silbe, wenn jemand etwas besonders unterstreichen möchte: „Das war aber ein Gewitter. Halleluja.“ So, als ob damit ein Geschehen an Bedeutung gewinnt. Oder wenn man sich mit dem Hammer auf den Finger geschlagen hat. Dann lässt vielleicht der Schmerz schneller nach, wenn ein Halleluja folgt. Was gäbe es sonst für einen Grund, dass dieses hebräische Wort so einen Eingang in die Umgangssprache auch bei Nichtchristen gefunden hat.

Eigentlich ist es ein ganzer Satz mit einer Aufforderung: „Lobt den HERRN“. Und so ist er auch immer wieder im Alltag zu hören, wenn eine Freudenbotschaft unterstrichen werden soll. Da geht der Dank gleich in die richtige Richtung: Nicht dem Zufall oder dem Schicksal wird gedankt, wenn es ein freudiges Ereignis gibt, sondern dem HERRN, der Himmel und Erde gemacht hat und immer noch die Fäden in der Hand hält.

Schon in der Antike erschallte das Halleluja in den jüdischen Gottesdiensten und alttestamentlichen Gebetsrufen und wir kennen es in vielen Psalmen. In den christlichen Gottesdiensten wurde es dann noch häufiger benutzt im Zusammenhang mit dem österlichen Auferstehungsruf: „Halleluja – der Herr ist auferstanden – Halleluja.“ So hat es fast eine Scharnierfunktion: Es knüpft an unsere jüdischen Wurzeln an und eröffnet eine neue Zukunft, die untrennbar mit dem gekreuzigten und auferstandenen Christus verbunden ist.

Auch in unseren Gottesdiensten hatte der Jubelruf seinen festen Platz, indem er mit der Brieflesung verbunden war. Allerdings gibt es in unseren jetzigen Gottesdiensten in aller Regel nur eine neutestamentliche Lesung, und zwar das Evangelium. So verschwand das Halleluja heimlich, still und leise.
Schade – ist es doch dieser Ruf, der uns von uns selber und unseren Sorgen aufschauen lässt auf den Auferstandenen, der für uns sorgt. Heißt es doch: „Loben zieht nach oben“.

Wir haben uns das in der Liturgischen Kommission der Gemeinde in den vergangenen Monaten einmal genau angeschaut und lassen das Halleluja wieder eine Heimat im Gottesdienst finden. Es bekommt einen Ehrenplatz unmittelbar vor der Lesung des Evangeliums. Damit uns dieses Lob besser nach oben zieht, stehen wir dazu auf. Dann geht es leichter. Und vielleicht können wir dieses Halleluja wieder mehr in unseren Alltag einziehen lassen. Nicht nur bei durchnässter Kleidung oder einem blauen Daumen als ein Klageruf, sondern als ein Jubelruf auch dann, wenn es wehtut. Denn mit dem auferstandenen Christus gibt es eine neue Wirklichkeit für uns.

Halleluja.

Reinhard Grohmann

Frauen-Radtour 2024

Foto: Constanze von Laer

Die diesjährige Frauen-Radtour vom 3. bis 5. Mai ging von Altenburg über Bad Klosterlausnitz, die Töpferstadt Bürgel nach Naumburg und zurück nach Halle. Über 180 Km, bei teilweise kaltem Gegenwind und manch zu erklimmenden Hügel, legte die fröhliche Gruppe aus acht Frauen in den drei Tagen zurück. Start war Freitagmorgen am Bahnhof Halle, von wo es erst einmal mit der S-Bahn nach Altenburg ging. Die abwechslungsreiche Landschaft, die malerischen kleinen Orte und die aufblühende Natur der Thüringer Städteketten Radtour und an der Saale waren ein Traum. Zwei Andachten, gute Gespräche und abends kulinarische Genüsse in den liebevoll ausgesuchten Locations ließen die drei Tage viel zu schnell verstreichen.

Constanze von Laer

Gottesdienst am 2. Juni

Foto: Iris Hinneburg

10.00 Uhr
1. Sonntag nach Trinitatis
Predigtgottesdienst mit Taufe
Karsten Müller und Ralf Döbbeling

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.

    • Bartholomäuse (Kinder von 0-3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
    • Maximäuse (Kinder von 4-6 Jahren): findet regulär statt
    • BartholoBande (Kinder ab der 1. Klasse): findet regulär statt

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang an diesem Sonntag ist bestimmt für die Aktion „Kindern Urlaub schenken“ der Diakonie Mitteldeutschland

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Spenden für die Gemeinde sind im Gottesdienst oder unabhängig davon auch über Paypal möglich, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.

Gottesdienst am 26. Mai

Foto: Laurin Biewald

10.00 Uhr
Trinitatis
Konfirmationsgottesdienst
Fridolin Wegscheider

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.

    • Bartholomäuse (Kinder von 0-3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
    • Maximäuse (Kinder von 4-6 Jahren): entfällt wegen Ferien
    • BartholoBande (Kinder ab der 1. Klasse): entfällt wegen Ferien

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für Ökumene und Auslandsarbeit in der EKD.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Spenden für die Gemeinde sind im Gottesdienst oder unabhängig davon auch über Paypal möglich, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.

Nacht der Kirchen: Spielen verbindet

„Komm raus zum Spielen“: Traditionell greift die Nacht der Kirchen das kulturelle Themenjahr der Stadt auf. Unter diesem Motto gibt es dieses Jahr in Bartholomäus ein ganz besonderes Programm, das sich über das gesamte Wochenende vom 16. bis 18. August erstreckt. Und es enthält auch einige ungewöhnliche Angebote. Es lohnt sich also auf jeden Fall, dabei zu sein.

Den Rahmen bildet ein großes „Spielfestival“, das Fridolin Wegscheider mit Unterstützung eines Teams als Gemeindeprojekt im Rahmen seiner Vikariatsausbildung konzipiert hat. Das Festival wird die verschiedenen Facetten von „Spiel“ sichtbar und erlebbar machen. Los geht es mit einer musikalischen Eröffnung am Freitag, die in ein verspieltes Jazzkonzert im Saal mündet. Parallel dazu startet unter anderem die LAN-Party mit gemeinsamen Computerspielen in der Kirche.

Der Samstag beginnt mit einem Geländespiel, nachmittags wird ein Workshop zur brasilianischen Tanzkunst Capoeira angeboten, um einander spielerisch zu begegnen und im Spiel Verbindungen zu knüpfen. Speziell für kleinere Kinder wird es eine Godly-Play-Geschichte zu erleben geben. Am Samstagabend gibt es eine Neuauflage des Raves in der Bartholomäuskirche mit elektronischer Musik, den wie schon im letzten Jahr das DJ-Kollektiv Drehkreuz organisiert. Dazu lädt eine Bar „am romantischen Ort“ zu Verweilen ein.

Am Sonntag erwartet Sie in der Petruskirche ein besonderer Gottesdienst zum Thema „Spiel“ und im Anschluss wird es ein buntes Angebot geben, verschiedene Brettspiele und Menschen zum Mitspielen kennenzulernen.

Zu einzelnen Veranstaltungen gelten besondere Einschränkungen und eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Genauere Informationen mit mehr Details finden Sie demnächst im offiziellen Programm zur Nacht der Kirchen sowie im Gemeindehaus und auf der Website.

Lobpreisabend im Mai

Herzliche Einladung zum Lobpreis in der Bartholomäusgemeinde!

Samstag, den 18. Mai 2024 um 19.30 Uhr im großen Gemeindesaal

„Wo der Geist des HERRN wirkt, da ist Freiheit.
So spiegeln wir alle mit unverhülltem Gesicht die Herrlichkeit des Herrn wider.
Und wir werden seinem Bild immer ähnlicher, denn seine Herrlichkeit verwandelt uns.“
(2. Korinther 3,17-18)

Jesus hat uns seinen heiligen Geist zugesagt, wenn wir uns ihm im Glauben ganz anvertrauen.
Lasst uns ihm gemeinsam für diese wunderbare Gabe danken
und ihn bitten, dass sein Geist immer mehr in unserem Leben wirke zu seiner Ehre!

Hanna Hager

Senioren-Treff am 16. Mai

Im Senioren-Treff am Donnerstag, den 16. Mai um 14.30 Uhr gibt Christine Rehahn unter dem Titel „Ein Lied ist mein Leben“ Gedichten und Liedern einen persönlichen Einblick in die Lebensgeschichte ihrer Großmutter Theodora Arter. Herzliche Einladung!

Blechbläserkonzert am 5. Juni

Am Mittwoch, den 5. Juni, erklingt um 19 Uhr in der Bartholomäuskirche Bläsermusik, unter anderem mit Werken von Bourgeois, Mey und Veil. Unter dem Titel „Verleih uns Frieden gnädiglich“ musiziert das Blechbläserkollegium der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle. Leitung: KMD Frank Plewka

Der Eintritt ist frei.

Gottesdienst am 19. Mai

Foto: Iris Hinneburg

10.00 Uhr
Pfingstsonntag
Abendmahlsgottesdienst
Felix Eiffler

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.

  • Bartholomäuse (Kinder von 0-3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
  • Maximäuse (Kinder von 4-6 Jahren): entfällt wegen Ferien
  • BartholoBande (Kinder ab der 1. Klasse): entfällt wegen Ferien

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für den Bund Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland. Ihre Spende kommt Projekten der religiösen Kinder- und Jugendbildung sowie Kinder- und Jugendfreizeiten in der EKM zugute.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Spenden für die Gemeinde sind im Gottesdienst oder unabhängig davon auch über Paypal möglich, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.

Männerstammtisch am 13. Mai

Liebe Männer,
wir treffen uns am kommenden Montag, dem 13. Mai um 20 Uhr in der Gosenschänke. Gerhard Wand bringt uns ein Thema mit, in dem es darum geht, von welchen Menschen wir geprägt und beeinflusst werden. Ich bin ganz gespannt darauf und freu mich auf euch.

Herzliche Grüße von
Reinhard Grohmann

Gottesdienst am 12.5.

10.00 Uhr
Sonntag Exaudi
Predigtgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.

  • Bartholomäuse (Kinder von 0-3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
  • Maximäuse (Kinder von 4-6 Jahren): findet regulär statt
  • BartholoBande (Kinder ab der 1. Klasse): findet regulär statt

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für die Diakonie Mitteldeutschland. Ihre Spende unterstützt Projekte der Suchthilfe sowie zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Spenden für die Gemeinde sind im Gottesdienst oder unabhängig davon auch über Paypal möglich, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.

Himmelfahrt: Geänderte Pläne

Anders als ursprünglich angekündigt wird es in diesem Jahr keine zentral organisierte Fahrradtour an Himmelfahrt zum Petersberg geben. Dem Vernehmen nach wollen aber einige aus der Gemeinde fahren – es lohnt sich, sich dazu im Kirchencafé umzuhören. Der Festgottesdienst auf dem Petersberg zum 25. Jubiläum der Communität Christusbruderschaft beginnt um 14 Uhr.

Wer eine Vormittagsalternative sucht, den interessiert vielleicht die Ankündigung von Dorothea Vogel: Der Pfarrbereich Hohenthurm lädt ein zum Freiluft-Gottesdienst um 10 Uhr auf dem Burgstetten mit Pfr. Thon und Prädikantin Vogel (anschließend Mitbring-Picknick und Mitmachaktion für die ganze Familie).

Der Berg Burgstetten

Dieser Berg ist zwischen Oppin und Niemberg gelegen und gut per Rad zu erreichen. Von Halle aus über Trotha – Franzosensteinweg – geradeaus weiter bis auf die Höhe von Oppin – dann rechts abbiegen – hinter dem Flugplatz (nördlich) vorbei – direkt bis zum Burgstetten.

Die Anfahrt per Auto erfolgt am besten über die B 100 bis Höhe Peißen-Globus-Baumarkt, dann links abbiegen, die Orte Braschwitz und Plößnitz der Hauptstraße folgend durchqueren, anschließend einfach gerade aus und den Berg hinauffahren.

Per Zug und Fußweg von ca. 25 min. bergan ist der Gottesdienst ebenfalls zu erreichen. Um 9.14 Uhr ab Halle (Saale) Hbf, RE 30 in Richtung Magdeburg Hbf von Gleis 12 D-F bis Niemberg (2 Haltestellen). Nach dem Ausstieg die Gleise überqueren, der Straße bis zur Ortsmitte folgen, die erste Kreuzung geradeaus überqueren, der Hauptstraße weiter folgen bis zum Abzweig in Richtung Brachstedt, rechts den Berg hinauf, bis oben die parkenden Autos und Menschenmenge zu sehen ist.

Predigten

Predigten zum Herunterladen.

Alle Predigten anzeigen . . .

Aktuelle Downloads

Aktuelle Downloads zu Gottesdiensten, Veranstaltungen etc.

Hier erfahren Sie mehr…