Neuigkeiten & Aktuelles

Fahrradtour an Himmelfahrt

Foto: Folker Hofmann

Was für eine Himmelfahrt! Bei leicht blauem Himmel radelten wir mit 15 Menschen aus Bartholomäus, groß und klein, gemütlich kurz nach 8 Uhr los. Wir starteten am Bartholomäusberg, fuhren die Seebenerstraße entlang, um beim Franzosenstein kurz den Ausblick zu genießen.

Der nächste Ausblick auf dem Petersberg war etwas schwerer zu erklimmen. Doch Ralfs E-Lastenrad gab so manchen einen hilfreichen Schub. Der Gottesdienst der Geschwister vom Petersberg war ein starkes Erlebnis.

Aufgewärmt in der Sonne beim Picknick danach, radelten manche noch ein weiteres Ziel an, während andere sich auf den Heimweg machten. Auf dass wir alle Wege mit Hoffnung befahren: Der Hoffnung, dass Jesus Christus das Geschehen der Welt in seinen Händen hält.

Folker Hofmann

Gottesdienst am 28. Mai

Foto: Iris Hinneburg

10.00 Uhr
Pfingstsonntag
Abendmahlsgottesdienst
Gottfried Muntschick

Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.

  • Bartholomäuse (Kinder von 0-3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
  • Maximäuse (Kinder von 4-6 Jahren): findet regulär statt
  • BartholoBande (Kinder ab der 1. Klasse): hat Ferien

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für den Bund Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland.

Fahrten und Freizeiten gehören zu den Maßnahmen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, an die sich jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer noch Jahre danach gerne erinnert. Hier erleben junge Menschen eine besondere christliche Gemeinschaft, in der sie „über Gott und die Welt“ reden, eigene Lebensvorstellungen diskutieren und
Glaubenserfahrungen austauschen können. Unter den besonderen Bedingungen des Jahres 2020 konnten dank Ihrer Kollekten 166 Maßnahmen mit 55.000 Euro gefördert und damit mehr als 4.500 Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an Freizeiten ermöglicht werden. Doch seit Jahren steigen die Kosten für diese Freizeiten. Mit der heutigen Kollekte sorgen Sie dafür, dass diese wichtigen Angebote für Kinder und Jugendliche auch weiterhin erschwinglich bleiben.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.

Jubiläums-Radtour „Mobil ohne Auto“

1983 fand in Halle die erste Aktion „Mobil ohne Auto“ statt. Sie wurde damals intensiv von Stasi-Spitzeln begleitet. 40 Jahre später gibt es nach längerer Pause in Halle, aber traditionell wieder am dritten Sonntag im Juni, eine Jubiläums-Radtour auf historischer Route:

Am Sonntag 18. Juni startet die Tour um 9.30 Uhr am Domplatz. Von dort geht es über die Peißnitz und Lettin nach Brachwitz. Am Saalekiez in Brachwitz gibt es ein Picknick (bitte selbst mitbringen) und ein Puppentheaterstück.

Organisatoren: Friedhelm Kasparick, Peter Kube, Helmut Becker

Neues aus dem Steilen Berg

Mini Vernissage im Steilen Berg am 22.5. um 19:30 Uhr
Fotograf Jörg Lipskoch aus der Bartho bereichert den Seminarraum im Steilen Berg mit sieben Fotografien aus seiner „Baseline“ Serie. Zusammen mit dem raumkultur e.V. werden wir am Montagabend, 22.5. um 19:30 Uhr, die Ausstellung mit Sekt und Saft eröffnen. Eine gute Gelegenheit mal wieder im Bartho Erprobungsraum „Gründer:innenHaus“ vorbeizuschauen und Künstler:innen oder Gründer:innen kennen zu lernen.

Gipfeltreffen – Lunch Workshop im Steilen Berg am 7.6. und 5.7. um 12 Uhr
Einmal im Monat (meist jeden ersten Mittwoch) treffen sich Gründer:innen und Interessierte, die schon unterwegs sind zur Vernetzung und Inspiration.  Während die Pasta um 12 Uhr für 12min im Topf kocht, gibt es einen knackigen Impuls und danach genug Zeit zum Austausch bei Pasta und Pesto. Bei Interesse an Teilnahme oder auch als Inputgeber:in bitte an Jan-Micha Andersen wenden.

Neuer Blogeintrag auf der Webseite www.steilerberg.de
Jeden Monat posten wir auf der Webseite des Gründer:innenhaus einen neuen Beitrag. Manchmal über Entwicklungen im Haus und Veranstaltungen die wir haben oder auch über neue Gründer:innen und ihre Vorhaben. So wie im letzten Beitrag über Lisa Gölitzer und Friederike Möbius, die gemeinsam eine mobile Praxis für Heilpädagogik und systemisches Coaching in Halle gründen: Flusswerk – gemeinsam zu neuen Ufern.

Gottesdienst am 21. Mai

Foto: Iris Hinneburg

10.00 Uhr
Sonntag Exaudi
Predigtgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling

Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.

  • Bartholomäuse (Kinder von 0-3 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
  • Maximäuse (Kinder von 4-6 Jahren): hat Ferien
  • BartholoBande (Kinder ab der 1. Klasse): hat Ferien

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für die Partnerschaftsarbeit mit osteuropäischen Kirchen.

Zu Gemeinden und Kirchen in Osteuropa gibt es eine Vielzahl von lebendigen partnerschaftlichen Beziehungen. Gemeinden, Osteuropagruppen und -initiativen tragen
diese Partnerschaften. Mit der Kollekte „Partnerschaft mit osteuropäischen Kirchen“ soll der Verbundenheit und Solidarität mit Christinnen und Christen in Mittel- und Osteuropa konkret Ausdruck verliehen werden. Es werden Projekte unterstützt, die der ökumenischen Begegnung, der Verbesserung der Situation benachteiligter Menschen sowie dem Aufbau und zur Weiterentwicklung kirchlicher Strukturen vor Ort dienen. Es werden Projekte gefördert, die nachhaltige Auswirkung auf die soziale Infrastruktur und die Lebensbedingungen der Menschen in den Ländern Osteuropas haben. Die Beziehungen zu Gemeinden und Partnerinitiativen der sozialen Arbeit in Osteuropa dienen der Verständigung und der Versöhnung zwischen Völkern und Kirchen, Christen und Nichtchristen.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.

Lobpreisabend am 27. Mai

Herzliche Einladung zum Lobpreis in der Bartholomäusgemeinde!

Samstag, den 27. Mai 2023 um 19.30 Uhr, diesmal wieder im großen Gemeindesaal

„Hoffnung aber lässt nicht zuschanden werden,
denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den heiligen Geist, der uns gegeben ist.“ (Römer 5,5)

Wir dürfen uns in diese wunderbare Zusage mit hineinnehmen lassen: Gott hat uns seinen heiligen Geist gegeben, einen Geist, der in uns Glaube, Hoffnung und Liebe lebendig macht. Dafür wollen wir ihm singen und ihm danken, für alles, was er durch seinen Geist in uns bewirkt.

Hanna Hager

 

Männerstammtisch am 15. Mai

Liebe Männer,
am kommenden Montag, dem 15. Mai treffen wir uns wieder zum Stammtisch in der Gosenschänke um 20 Uhr.

Ich bringe etwas mit als Gesprächsanregung, damit wir uns über Lebensthemen austauschen. Welche das sein werden, wird sich ereignen. Es wird also wieder ein Abend mit uns als Thema werden.

Ich freue mich auf den sicher spannenden und erhellenden und wohltuenden Abend.

Herzlichst,
Reinhard Grohmann

Godly Play: Von der Kraft des Erzählens

Foto: Katharina Lipskoch

Das Wichtigste zuerst: Godly Play ist so viel mehr als nur ein Angebot an Kinder, biblische Geschichten zu erfahren. Es geht um nichts weniger als um die ganz persönliche Begegnung mit Gott und mit sich selbst durch eine uralte menschliche Tradition – dem Erzählen und Zuhören.

Als Renate Grötzsch, ehemalige Leiterin der Kindertagesstätte unserer Gemeinde, zum ersten Mal Godly Play miterlebte, sprang der Funke sofort über. „Diese besondere Atmosphäre von Godly Play, die Möglichkeiten, von Gott und Jesus zu hören und dabei sich selbst zu verorten, das hat mich begeistert.“ So sehr, dass sie begann, das hochwertige Material, das in Werkstätten der Diakonie Leipzig hergestellt wird, privat anzuschaffen, um es zunächst im Kindergarten einsetzen zu können. Seitdem gehört sie zu der wachsenden Gruppe von Menschen, die dieses Konzept weiterentwickeln und anwenden. Ines Grafenhorst, Erzieherin in Hort und Kindertagesstätte unserer Gemeinde, hat sie mit ihrer Freude angesteckt, inzwischen sind beide ausgebildete Godly Play–Erzählerinnen.

Im besten Fall gestalten sie eine Godly-Play-Stunde zu zweit, so sieht es das Konzept vor. Eine Person begrüßt die Teilnehmenden und kümmert sich im Hintergrund um sie. Die andere Person kann sich als Erzählende so voll und ganz auf den zeremoniellen Prozess des Hinführens, des Vortragens und Gestaltens der Geschichte konzentrieren. Texte und Gesten, mit Bedacht ausgewählt, stehen zu jeder einzelnen Geschichte fest und werden im besten Fall vorher auswendig gelernt. Die besondere Wirkung von Godly Play beschreibt Ines Grafenhorst so: „Sie liegt in der Stille. Man wird selbst bewegt und konfrontiert mit Dingen, die man gar nicht erwartet. Das ist ein ganz tiefes Eintauchen in die Geschichte und in sich selbst.“

Von Jerome Berryman im Kontext der amerikanischen Sonntagsschulen seit 1970 entwickelt, kam Godly Play vor einigen Jahren auch nach Deutschland und wurde hier unter dem Namen „Gott im Spiel“ weiterentwickelt. Godly Play verbindet Impulse aus der Montessori-Pädagogik mit Inhalten des christlichen Glaubens. Jede Stunde folgt einem festen Ablauf: Nach einer Phase des An- und Zur-Ruhe-Kommens, dem Anzünden der Christuskerze und einem Lied, wird die Geschichte vorgetragen. Anschließend folgt ein „Ergründungsgespräch“, bei dem die Kinder ihre Gedanken zum Gehörten formulieren und sich auch selbst in der Geschichte verorten. Diese Verbindung zum eigenen Leben macht für Renate etwas Besonderes aus: „Es gibt diesen Punkt, an dem sich die Frage für die Zuhörer stellt, wo komme ich in der Geschichte vor? Diese Frage ermöglicht es ihnen, etwas in der Geschichte wiederzufinden, was sie selbst erlebt haben. Sie können erfahren, Gott kommt auch mir nahe.“ Eine Spiel- und Kreativphase gibt schließlich Raum, um das Gehörte zu verarbeiten und sich ganz persönlich damit auseinanderzusetzen. Die Stunde endet immer mit einem kleinen Fest, bei dem gemeinsam gegessen, getrunken und gebetet wird.

Dass nach dem Umzug des Gemeindebüros der große Eckraum im Erdgeschoss des Gemeindehauses frei wurde, ist ein Glücksfall. Groß und hell, mit viel Platz an den Wänden für die Anordnung des Materials und für die Begegnung in der Mitte, ist er ein idealtypischer Godly-Play-Raum. Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder im sonntäglichen Kindergottesdienst und findet auch Anwendung für Gruppen aus dem Kindergarten und dem Hort. Jedoch sind alle, die dieses Konzept kennenlernen und nutzen möchten, herzlich eingeladen, Renate und Ines anzusprechen. Etwa, um sich in einem Haus- oder Bibellesekreis mit einer bestimmten Bibelgeschichte zu beschäftigen oder sich einem ganz persönlichen Glaubens- und Lebensthema zu nähern.

Und auch wer selbst Godly Play/Gott im Spiel lernen und anwenden möchte, kann Renate Grötzsch oder Ines Grafenhorst jederzeit ansprechen. Beide sind sich einig: „Wir möchten gern mehr Menschen dafür gewinnen.“

Text und Foto: Katharina Lipskoch

Gottesdienst am 14.05.

Foto: Iris Hinneburg

10.00 Uhr
Sonntag Rogate
Abendmahlsgottesdienst
Reinhard Grohmann

Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.

  • Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
  • Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
  • BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): hat Ferien

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für für die Ökumenearbeit in der EKM, konkret für die Partnerschaft mit Tansania.

Freunde, die sich lange nicht gesehen haben, freuen sich riesig auf das Wiedersehen. Neuigkeiten werden ausgetauscht, man erinnert sich, wie die Freundschaft einmal angefangen hat und wünscht sich bis zum nächsten Zusammentreffen ‚Gottes Segen‘. Das macht Hoffnung, steigert die Lebensfreude und stärkt den gemeinsamen Glauben. Die jahrzehntelange Partnerschaft mit unserer Partnerkirche in Tansania ist entstanden und bis heute lebendig durch die persönliche Begegnung mit den Freundinnen und Freunden aus Tansania. Mit der Kollekte ermöglicht und fördert die EKM deshalb Begegnungs- und Lernreisen nach Tansania und umgekehrt auch zu uns. „Asante sana kwa kututembelea“ – sagt man in Tansania: Danke, dass Ihr uns besucht.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.

Offener Bibelleseabend am 11.05.

Der Offene Bibellesekreis ist ein Angebot, ohne Vorbedingungen und Vorwissen gemeinsam Texte aus der Bibel zu lesen und darüber zu reden – frei nach Kol. 3,16: „Das Wort des Christus wohne reichlich in euch“. Das gemeinsame Lesen soll Interesse am Wort der Bibel wecken und Freude bereiten. Wer Interesse hat, einen frischen Zugang zur Bibel sucht oder einfach neugierig ist, der sei herzlich eingeladen. Die eigene Bibel kann gerne mitgebracht werden, es sind aber auch Bibeln vorhanden.

Foto: Roggendorf

Ansprechpartner: Sigrid und Hans Roggendorf

Das nächste Treffen ist am Donnerstag, den 13.04. (19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr) im Gemeindehaus.

Wir lesen die Geschichte am Teich Betesda Johannes 5, Verse 1–16.

Konfi-Party

Die Konfirmation soll nicht nur in den Familien, sondern auch in der Gemeinde so richtig gefeiert werden.

Alle Konfirmand:innen mit ihren Eltern und Gästen und die Gemeinde sind nach dem Abendgottesdienst am Sonntag 4. Juni zur Konfi-Party in den großen Saal eingeladen.
Der Abendgottesdienst beginnt 18.00 Uhr, so dass die Party so ungefähr um 19.00 Uhr starten kann. Für Getränke und Musik wird gesorgt sein. Wir bitten darum, dass alle etwas in Form von Finger-Food zum Buffet beitragen.

Um besser planen zu können, brauchen wir eine Rückmeldung bis zum 14. Mai, wer mit wie vielen Personen dabei sein wird (und was eventuell fürs Buffet mitgebracht werden kann).

Seniorentreff am 11.05.

Herzliche Einladung zum Seniorentreff am Donnerstag, den 11. Mai. Um 15 Uhr gibt es eine fröhliche Begegnungszeit mit Kindern des Bartholomäuskindergartens, die uns mit einem kleinen Programm überraschen.

Gottesdienst am 07.05.

Foto: Iris Hinneburg

10.00 Uhr
Sonntag Kantate
Singe-Gottesdienst mit Taufen

Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden im Turmraum statt.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.

  • Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
  • Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
  • BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für für die Kirchenmusik in der EKM.

Damit können zum Beispiel die Aufführungen unserer Kirchenchöre in Gottesdiensten und Konzerten finanziell unterstützt werden, bei denen Kosten für Orchester und
Solisten entstehen. Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr sind die Mitteldeutschen Kirchenmusiktage, die vom 21. bis 25. September in Rudolstadt, Saalfeld und Bad
Blankenburg stattfinden. Wir sind sehr dankbar für die kirchenmusikalische Arbeit in unserer Landeskirche, die viele Menschen erreicht und berührt. Bitte helfen Sie mit, dass dies weiterhin in großer Breite möglich ist.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.

An Himmelfahrt zum Petersberg

Die Schwestern und Brüder der Christusbruderschaft laden auch in diesem Jahr zum Himmelfahrtsgottesdienst am 18. Mai um 10.30 Uhr ein. Auf dem Parkplatz am Bartholomäusberg 4 startet wieder eine familienfreundliche Gruppe mit Fahrrädern um 8:00 Uhr. Am Petersberg ist im Anschluss ein Mitbring-Picknick geplant. Weitere Infos gibt es bei Folker Hofmann.

Predigten

Predigten zum Herunterladen.

Alle Predigten anzeigen . . .

Aktuelle Downloads

Aktuelle Downloads zu Gottesdiensten, Veranstaltungen etc.

Hier erfahren Sie mehr…