Neuigkeiten & Aktuelles

Gottesdienst am 15.01.

Foto: Iris Hinneburg

10.00 Uhr
2. Sonntag nach Epiphanias
Predigtgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling

Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.

Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!

Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.

  • Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
  • Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
  • BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für die Jugendarbeit des CVJM Sachsen-Anhalt e.V. und CVJM Thüringen e.V.

Jungen Menschen begegnen, bei ihnen Lust auf Glauben wecken und mit ihnen diesen erleben, das ist die Aufgabe der CVJM – der Christlichen Vereine Junger Menschen. Im Rahmen der besonderen Angebote erfahren Kinder und Jugendliche, dass sie geliebt und wertvoll sind. Kreativ und jugendgemäß wird das Evangelium verkündigt und gemeinsam der große Schatz unseres Glaubens entdeckt. Bitte unterstützen Sie mit Ihrer heutigen Kollekte die Arbeit des CVJM, bei jungen Menschen Glauben neu zu wecken und erlebbar zu machen.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.

Offener Bibelleseabend am 05.01.

Der Offene Bibellesekreis ist ein Angebot, ohne Vorbedingungen und Vorwissen gemeinsam Texte aus der Bibel zu lesen und darüber zu reden – frei nach Kol. 3,16: „Das Wort des Christus wohne reichlich in euch“. Das gemeinsame Lesen soll Interesse am Wort der Bibel wecken und Freude bereiten. Wer Interesse hat, einen frischen Zugang zur Bibel sucht oder einfach neugierig ist, der sei herzlich eingeladen. Die eigene Bibel kann gerne mitgebracht werden, es sind aber auch Bibeln vorhanden.

Foto: Roggendorf

Ansprechpartner: Sigrid und Hans Roggendorf

Das nächste Treffen ist am Donnerstag, den 05.01. (19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr) im Gemeindehaus.

Wir lesen die Geschichte von der ersten Begegnung der Jünger mit Jesus in Johannes 1, Verse 35 – 51.

Allianzgebetswoche 2023

Unter dem Thema „Joy – damit meine Freude sie ganz erfüllt“ findet an vielen Orten und auch in Halle vom 8. bis 15. Januar die diesjährige Allianz-Gebetswoche statt.

Sonntag 8. Januar „Freude an der Schöpfung

  • 10 Uhr: Marktkirche „Unser lieben Frauen“

Montag 9. Januar „Freude an Jesus Christus“

  • 19 Uhr: FeG, Körnerstraße 4

Dienstag 10. Januar „Freude als Frucht des Heiligen Geistes“

  • 19 Uhr: Evangelisch-methodistische Gemeinde, Schulstr. 9a

Mittwoch 11. Januar „Zur Freude geschaffen“

  • 19 Uhr: Evangeliumsgemeinde, Glauchaer Str. 77

Donnerstag 12. Januar „Freude im Miteinander“

  • 16 Uhr in der LKG (Ludwig-Stur-Str. 5)
  • 19 Uhr  im CVJM Halle Schnitte (Unstrutstr. 21)
  • 19 Uhr in der Johannesgemeinde (An der Johanneskirche 1-2)

Freitag 13. Januar „Freude über die Erlösung“

  • 19 Uhr Soli Deo Gemeinde (Wörmlitzer Str. 101)
  • 19 Uhr Resurrection Power Ministries International e.V. (Grenzstr. 26b)

Samstag 14. Januar „Freude im Leid“

  • 10 Uhr Adventgemeinde (Körnerstr. 4)
  • 19 Uhr Bartholomäusgemeinde (Bartholomäusberg 4)

Sonntag 15. Januar „Ewige Freude“

  • 10 Uhr Kanzeltausch in den verschiedenen Gemeinden in Halle

 

Gottesdienste von Weihnachten bis Epiphanias

Foto: Iris Hinneburg

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten in der Weihnachtszeit (in Bartholomäus, wenn nicht anders aufgeführt):

  • Heiligabend 24.12. 15 Uhr Krippenspiel – 16.30 Uhr Christvesper – 18 Uhr Christvesper
  • 1. Weihnachtstag 25.12. 10.00 Uhr Festgottesdienst

  • 2. Weihnachtstag 26.12. 10.30 Uhr Regionaler Singegottesdienst in Laurentius

  • Silvester 31.12. 17.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Beichte

  • Neujahr 01.01. 11.00 Uhr Gottesdienst

  • Epiphanias 06.01. 10 Uhr Ökumenische Feier in Laurentius

Die Kindergottesdienste machen in dieser Zeit Pause.

Gottesdienst am 08.01.

Foto: Anke Brandt

10.00 Uhr
1. Sonntag nach Epiphanias
Regionalgottesdienst
Superintendent a.D. Eugen Manser

Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.

Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!

Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.

  • Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
  • Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): entfällt wegen Ferien
  • BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): entfällt wegen Ferien

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für einen Zweck des Kirchenkreises. Bitte achten Sie auf die Ansagen am Ende des Gottesdienstes.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.

Offener Bibelleseabend 2023

Auch im kommenden Jahr gibt es einmal im Monat an einem Donnerstag den Offenen Bibelleseabend. Beginn ist jeweils 19.30 Uhr.

„Du bist ein Gott, der mich sieht“ (1. Buch Mose 16 Vers 13): Angelehnt an die Jahreslosung wollen wir im Evangelium von Johannes nachschauen, ob und wie sich das in den Begegnungen mit Jesus zeigt.

Hier gibt es alle Termine und Texte zum Herunterladen.

Friede auf Erden

Wieder mal anders. Weihnachten sollte nach unseren Wünschen eigentlich einen guten Duft verbreiten mit Kerzen, gemütlichen Abenden, Familienfest, angemessen gutem Essen, Glühwein und Punsch und Freude beim Einkaufen der Geschenke. Stattdessen gibt es Einzelhandelsprobleme, Fußballweltmeisterschaft, hektische Entscheidungen von getriebenen Menschen, Krieg, Teuerung und wieder nur wenige Stunden Tageslicht.

Wer soll das nur aushalten? Wer sollte sich da nicht fürchten? Und dabei sind wir von vielem nicht einmal direkt betroffen, auch wenn wir uns betreffen lassen. So wie Matthias Claudius, den der ferne Krieg erschreckt zu einem Gedicht drängt: „´s ist Krieg“. Die Engel über den Feldern von Bethlehem haben doch verkündet: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden, den Menschen seines Wohlgefallens. Was ist daraus geworden? Wo bleibt der Friede? Wie lange warten wir schon auf Gerechtigkeit?

Es sind Worte, lobende Worte, gesungene Worte, die die Engel proklamieren. Doch die Engel Gottes haben den Krieg nicht verhindert. Auch nicht die anderen Zeichen der Zeit, die anzeigen, dass sie nicht idealisiert werden dürfen. Es sind hoffnungsvolle Worte und schön sind sie. Sie haben ihre Bedeutung, gerade weil sie mit dem, was ist, in Spannung stehen. Es ist ja auch ein Hymnus und keine Aufforderung in dem Sinne: Wenn wir Gott in der Höhe ehren, wird auch Friede auf Erden sein. Und doch hört man Worte nur, wenn die Waffen schweigen, wenn das Lied nicht niedergebrüllt und von Misstönen übertönt wird.

Solche Worte befähigen zum Widerspruch und zum Widerstand, aber sie wollen gehört werden. Zuerst in uns selbst, denn angesichts der Geschehnisse um uns herum wollen wir manchmal platzen. Wir sinnen auf Rache und Vergeltung für Ungerechtigkeit. Machen die anderen dadurch zu unseren persönlichen Feinden, die es zu bekämpfen gilt. Wir vergiften unser Herz mit schlechten Gedanken.

Gut ist, dass es gute Worte gibt, Lob und Anerkennung, Liebesgeflüster und versöhnende Gespräche. Ich möchte im Duktus dieser Worte bleiben und mir selbst den Mund nicht verbieten zu loben. Es gibt in der Bibel einen Spruch: Gott habe aus dem Munde der Unmündigen und Schwachen eine Macht bereitet. Ich sehe angesichts der dominanten Themen dieser Zeit gerade wenig Hoffnung auf eine Wende. Nur einen Hauch von Lob. Wie sollte ein Sieg ohne Verlierer aussehen?

Ich erwarte nicht, dass zu irgendeinem Weihnachten die Mechanismen von kommerziellem und nationalem Wachstum ausgesetzt werden. Aber wenn ich von etwas fest überzeugt bin, dann dass die Welt nur durch lobende Worte heiler und friedvoller wird, die selbst aus dem Munde von schwachen und unmündigen Menschen und von Engeln noch authentisch klingen.

Ralf Döbbeling

Winterpause Senioren-Treff

Der Senioren-Treff geht im Januar und Februar in eine Winterpause. Wir freuen uns, wenn wir am Donnerstag 16. März 2023 um 15 Uhr wieder starten. Thema wird die Jahreslosung 2023 sein : „Du bist ein Gott, der mich sieht“

Beten in Gemeinschaft

Innerhalb des Kirchenjahres kehren im Jahreskreis Feste wieder, vermitteln dem kalendarischen Jahr seinen Sinn und geben den Menschen auch eine innere Orientierung. Advent und Weihnachten sind eine Zeit der Einkehr und Besinnung, auf die wir warten und uns freuen.

Zusätzlich gibt es aber auch einen Gebetskalender für ein verabredetes gemeinsames Gebet. Die Friedensdekade vom 6. bis 16. November, die Allianz-Gebetswoche unter dem Thema „Joy – damit meine Freude sie ganz erfüllt“ vom 8. bis 15. Januar 2023 und der Weltgebetstag am 3. März 2023 stellen solche Angebote dar. Der Weltgebetstag wird von Frauen aus Taiwan vorbereitet und widmet sich dem Thema „Glaube bewegt“. Außerdem stehen die Gottesdienste am Sonntag Rogate (22.5.2023) ganz unter dem Zeichen des Betens.

Das eigene Gebet bietet die Möglichkeit, die eigene Endlichkeit und persönliche Befindlichkeit in die Gemeinschaft mit Gott zu tragen. Doch wenn zu viel von der eigenen Disziplin abhängt, dann gerät das Gebet unter Umständen zu einer Pflicht, dann ist es gut, daneben die Hilfen zum Beten in Gemeinschaft zu nutzen, z.B. auch um dem Friedensgebet immer wieder neuen Antrieb zu geben.

Ralf Döbbeling

Gottesdienst am 18.12.

Foto: Anke Brandt

10.00 Uhr
4. Advent
Predigtgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling

Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.

Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!

Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.

  • Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
  • Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
  • BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für die Hospiz- und Palliativverbände Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Mit der heutigen Kollekte sollen stationäre Hospize und ambulante Hospizdienste in evangelischer Trägerschaft in ihrer vielfältigen Arbeit gefördert werden. Die Begleitung von
Menschen in der letzten Lebensphase oder die Unterstützung auf dem Weg der Trauer sind Aufgaben, die nicht kostendeckend finanziert werden. Die Aus- und Weiterbildung sowie
die Supervision von Haupt- und Ehrenamtlichen, die individuelle Trauerbegleitung oder das Vorhaben eines Trauercafés brauchen an vielen Orten finanzielle Unterstützung und
helfen zahlreichen Menschen, Glauben neu zu entdecken und eine stärkende Gemeinschaft zu erfahren.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.

Adventskonzerte

Am Wochenende des 3. Advents stehen gleich zwei Konzerte an:

Am Samstag 10. Dezember gibt der Kammerchor vocHALes unter Leitung von Frithjof Eydam um 19.30 Uhr in der Bartholomäus-Gemeinde sein Adventskonzert unter dem Motto „Uns ist geboren ein Kindelein“.

Am  Sonntag 11. Dezember 2022 findet um 17.00 Uhr in der Petruskirche das Adventskonzert mit dem cantodrei–Chor (Bartholomäus, Petrus, Laurentius) und dem Gemeindeorchester Ludens in Gaudium statt. Aufgeführt werden Werke von F. Manfredini, A-Vivaldi, W.A. Mozart, W.C. Briegel, Lieder und Choräle.

Lobpreisabend am Samstag 10.12.

Herzliche Einladung zum Lobpreis in der Bartholomäusgemeinde!

Samstag, 10.12.2022 um 19.30 Uhr, diesmal im großen Gemeindesaal

„Bereitet dem HERRN den Weg…

….und die Herrlichkeit des HERRN wird sich offenbaren.“

aus Jesaja 40,3+5

…Lasst uns diesem Ruf folgen und Jesus in unseren Herzen, in unserem Leben den Weg bereiten, ihm Raum geben, empfangsbereit sein für seine Herrlichkeit!

Hanna Hager

Gottesdienst am 11.12.

Foto: Anke Brandt

10.00 Uhr
3. Advent
Basisgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling und Team

Der heutige Basisgottesdienst widmet sich dem Thema Warten. So wie W A R T E N = wachen – aushalten – rlösen – träumen – erstarren – nörgeln ganz verschieden ist und auch ganz gewöhnlich, wird der Gottesdienst die Unterschiedlichkeit und Normalität des Wartens auf die Ankunft von was auch immer aushalten und zumuten. Es wird Advent sein!

Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.

Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!

Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.

  • Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
  • Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
  • BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für die Suchthilfe und die Polizeiseelsorge Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Menschen mit Suchterkrankung erleben häufig Unverständnis und Vorurteile. Oft führt die Krankheit zu Ausgrenzung und Isolation. Sie kann Trennung, Arbeitslosigkeit und Armut verursachen. Dabei trifft Sucht nicht nur den Einzelnen, sondern hat Auswirkungen auf den Partner, die Kinder, Eltern und Geschwister. Die heutige Kollekte ist bestimmt für die Aufgaben der Suchthilfe. Ihre Gabe unterstützt psychisch kranke und suchtkranke Menschen und ihre Angehörigen dabei, sich mit ihrer Situation auseinanderzusetzen.

Die Polizeiseelsorge ist ein bedeutendes Angebot für Polizistinnen und Polizisten im Bereich der EKM. Dabei bieten Polizeipfarrer eine Begleitung der Beamten in ihrem schwierigen
Berufsalltag und eine Präsenz in den Dienststellen an. Die Polizeiseelsorger betreuen die Polizeibeamten in ihren Einsätzen und leisten eine wertvolle Nachsorge bei belastenden Ereignissen. Daneben finden regelmäßig auch kirchliche Veranstaltungen statt. Gerade angesichts der Abgründe menschlicher Verfehlungen, denen sich Polizeibeamte in ihrem Dienst stellen müssen, werden die Angebote der Polizeiseelsorge wie selbstverständlich erwartet und angenommen. Die Polizeiseelsorge widmet sich der Frage, wie ein verantwortliches Menschsein im Dienst ermöglicht und vor allem aufrechterhalten werden kann. Denn Polizeidienst bedeutet häufig, dass man den „Kopf“ für die Probleme anderer hinhält. Für diese wichtige Begleitung bitten wir um Ihre Unterstützung.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.

Gemeindebeitrag 2022

Auch in diesem Jahr bitten wir Sie wieder um den Gemeindebeitrag. Vielen Dank an alle, die ihn bereits überwiesen haben!

Für eine lebendige Gemeindearbeit brauchen wir nicht nur engagierte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch Finanzen. Einen Teil davon erhalten wir über Zuweisungen der Landeskirche, die sich unter anderem aus Kirchensteuerbeiträgen speisen. Allerdings zahlen nicht alle Gemeindemitglieder tatsächlich Kirchensteuer. Deshalb ist die Gemeinde zusätzlich auf Ihre Unterstützung in Form des Gemeindebeitrags angewiesen.

In diesem Jahr 2022 konnten wir durch Ihre große Spendenbereitschaft eine Reihe von Projekten verwirklichen: Wir haben das Abendmahlgerät restauriert und können es inzwischen wieder für unser Abendmahl nutzen. Für die Kinder- und Jugendarbeit konnten wir das ehemalige Gemeindebüro in einen Godly-Play-Raum umgestalten. Godly Play ist ein Konzept, bei dem junge Menschen spielerisch und erzählerisch Gott begegnen können. Der Raum wurde renoviert, wir haben in neue Möbel investiert und seit den Sommerferien wird der Raum aktiv genutzt.

Räume für gemeinsame Begegnungen haben Ihre Spenden nicht nur im wortwörtlichen Sinn unterstützt: Sondern auch bei der Gemeindefreizeit, der Jarü (Jahresrüste der Jugendarbeit), im Kirchencafé und bei Jugendabenden. Ich möchte Ihnen stellvertretend für den GKR für diese Freigiebigkeit danken.

Warum ist der Gemeindebeitrag auch weiterhin wichtig? Für 2023 haben wir einige große Projekte geplant:

  • Wir wollen die Orgel umfassend restaurieren. Das ist inzwischen dringend nötig.
  • Bereits für 2022 war geplant, unsere Jugendarbeit durch eine Zusammenarbeit mit der Organisation Pais zu verstärken. Wir hoffen, dass wir die FSJ-Stellen in 2023 tatsächlich besetzen können.
  • Auf dem Kirchhof müssen wir die großen alten Bäumen begutachten und pflegen lassen und es stehen auch einige Neupflanzungen an.

Und sicherlich wird auch einiges andere unverhofft und unerwartet auf uns zukommen. Sie sind alle eingeladen, sich mit Ihren Ideen für die Gemeinde mit einzubringen!

Für den Gemeindebeitrag gibt es jährliche Richtwerte, die für alle volljährigen Gemeindemitglieder gelten:

  • 15 Euro für volljährige Schüler, Auszubildende und Studenten bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, Empfänger von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder ähnlichen Leistungen, Gemeindeglieder ohne eigenes Einkommen
  • 42 Euro für alle, die Kirchensteuer zahlen

Wer Einkommen hat, aber keine Kirchensteuer zahlt, kann den Richtwert dieser Tabelle entnehmen (jeweils in Euro):

monatliches Netto-Einkommen Gemeindebeitrag pro Jahr
bis 600 36,00
bis 700 42,00
bis 800 48,00
bis 900 54,00
bis 1.000 60,00
darüber je 100 Euro Einkommen 6 Euro jährlich zusätzlich

Gerne können Sie für den Gemeindebeitrag eine Spendenquittung (Zuwendungsbestätigung) erhalten. Der Gemeindebeitrag und alle anderen Spenden an die Gemeinde sind steuerlich abzugsfähig.

Danke, dass Sie Ihrer Verbundenheit mit Ihrer Gemeinde auch im finanziellen Bereich Ausdruck verleihen!

Henriette Meyer

Predigten

Predigten zum Herunterladen.

Alle Predigten anzeigen . . .

Aktuelle Downloads

Aktuelle Downloads zu Gottesdiensten, Veranstaltungen etc.

Hier erfahren Sie mehr…