Neuigkeiten & Aktuelles
Filmabende im November
An vier Mittwochen im November sind alle herzlich zu Filmabenden im Gemeindehaus eingeladen.
Gezeigt wird „The Chosen“ (Der Erwählte): die erste TV-Serie über das Leben von Jesus, die über mehrere Staffeln geht. Die Serie ist auf 7 Staffeln angelegt. „The Chosen“ gibt uns tiefe Einblicke in das Leben von Jesus durch die, die ihn persönlich kannten. Für Menschen, die Jesus noch gar nicht kennen – und für Christen, die ihn ganz neu kennenlernen möchten.
„The Chosen“ ist lebendig und berührend. Die Serie hebt sich von bisherigen Jesus-Filmen ab. Man erlebt Jesus warmherzig, humorvoll, einladend und ganz nah bei den Menschen. Und man begreift, warum sie alles stehen- und liegenlassen, wenn Er sagt: „Komm mit mir.“
Die erste Staffel besteht aus 8 Folgen (4 Film-Abende). Sie zeigt Menschen, die mit Jesus unterwegs sind und wie Er ihre ganze Existenz auf den Kopf stellt: Maria Magdalena, Simon, Matthäus und andere erkennen durch Jesus, wie viel anders und besser ihr Leben sein kann, wenn sie ihm folgen.
Wann?
- 9. November
- 16. November
- 23. November
- 30. November
Wo? Bartholomäus-Gemeindehaus
Los geht es jeweils um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Johannes Spengler
Gottesdienst am 13.11.
10.00 Uhr
Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres
Jugendgottesdienst
Team der Jugendarbeit
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): Findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): Findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): Die Kinder bleiben im Jugendgottesdienst.
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für unsere eigene Gemeinde und geben sie an die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ weiter.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
Gedenken an Verstorbene
Im November gibt es in der Stadt mehrere Angebote zur Erinnerung an Verstorbene:
Am Mittwoch, den 9. November, gestaltet die Laurentiusgemeinde ein Gedenken an Verstorbene in der Ferne (18 Uhr in der Laurentiuskirche). „Ein Licht für dich: Ich konnte nicht bei dir sein. Ich zünde ein Licht für dich an und nehme Abschied.“
Am Sonntag, den 13. November (Volkstrauertag) öffnet die Moritzkirche um 16 Uhr ihre Türen zur Gedenkfeier für alle Verstorbenen der Stadt Halle. Mit dieser Einladung werden alle Menschen angesprochen, die um einen anderen Menschen trauern, unabhängig davon, ob sie zu einer Religionsgemeinschaft gehören. Die Trauer soll Raum und Zeit bekommen. Dazu laden die Krankenhausseelsorge des Krankenhauses St. Elisabeth und St. Barbara gemeinsam mit dem Hospiz Halle und dem Palliativzentrum Elisabeth mobil herzlich ein. Gerne weitersagen! Es gelten die üblichen Corona-Schutzmaßnahmen.
Zum Vormerken: Silvesterparty
Dieses Jahr soll es wieder eine große Silvesterparty mit allen Generationen in unserer Bartholomäusgemeinde geben. Mit Essen, Feuer, Musik, Spiel und Tanz möchten wir alle kleinen, separaten Feiern zu einem großen generationsübergreifenden Fest verbinden, das vergangene Jahr pompös abschließen und gemeinsam ins Neue rutschen. Herzliche Einladung an alle die Lust haben, ausgelassen zu feiern – bringt gerne Freunde und Verwandte mit! Ob groß oder klein, alt oder jung, für jeden wird wieder etwas dabei sein.
Wie immer beginnen wir um 17.00 Uhr mit einem gemeinsamen Abendmahlsgottesdienst in der Kirche. Um 19.00 Uhr startet dann die Party im Gemeindehaus. Es gibt Essen, Feuer, Musik, Tanz und gemütliches Beisammensitzen in ruhigeren Bereichen zum Unterhalten und Spielen. Die Band GALATA spielt für uns Rock gemischt mit traditioneller Musik aus Istanbul. Dazu werden wir ausgiebig tanzen.
Damit es ein unbeschwertes und fröhliches Fest werden kann, werden noch Leute gesucht, die bei der Vorbereitung helfen.
Was wird gebraucht? Vor allem genügend Zutaten für das Silvester-Buffet, damit auch alle Gäste, die mit uns feiern wollen, satt werden. Wer kann etwas fürs Buffet mitbringen? Außerdem wird Hilfe beim Vorbereiten des Saals und später beim Aufräumen benötigt. Wer mag kann am Silvesterabend seine persönlichen Lieblingsbrettspiele mitbringen.
Um besser planen zu können, sollten sich alle, die mit feiern wollen rechtzeitig bis zum 21.12.2022 anmelden. Bitte lasst uns auch wissen, was ihr zum Bufett mitbringt und ob ihr beim Vorbereiten und/oder Aufräumen helfen könnt.
Conny und Lotte Büdel
Kontakt:
cornelia@buedel.com
lotte@buedel.com
Herbstputz auf dem Kirchhof
Frische Luft und schöne Herbstfarben, deftiger Eintopf und Schokoladenpudding: Am Sonnabend, den 26.11.2022 ab 9.00 Uhr wollen wir wieder den Kirchhof auf den nächsten Frühling vorbereiten. Mit passenden Arbeitshandschuhen, aber auch ohne sind alle Helfer:innen willkommen!
Mark Udo Born
Offener Bibelleseabend am 10.11.
Der Offene Bibellesekreis ist ein Angebot, ohne Vorbedingungen und Vorwissen gemeinsam Texte aus der Bibel zu lesen und darüber zu reden – frei nach Kol. 3,16: „Das Wort des Christus wohne reichlich in euch“. Das gemeinsame Lesen soll Interesse am Wort der Bibel wecken und Freude bereiten. Wer Interesse hat, einen frischen Zugang zur Bibel sucht oder einfach neugierig ist, der sei herzlich eingeladen. Die eigene Bibel kann gerne mitgebracht werden, es sind aber auch Bibeln vorhanden.

Foto: Roggendorf
Ansprechpartner: Sigrid und Hans Roggendorf
Das nächste Treffen ist am Donnerstag, den 10.11. (19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr) im Gemeindehaus.
Wir lesen eine Geschichte zum Thema „Standfestigkeit?“ in Matthäus 15, Verse 21–28.
Gottesdienst am 06.11.
10.00 Uhr
Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres
Gottesdienst mit Taufen
Pfr. Ralf Döbbeling
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): entfällt wegen Ferien
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): entfällt wegen Ferien
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für die Männerarbeit der EKM.
Auch wenn diese Arbeit wenig bekannt ist – in vielen Gesprächen merken wir, wie wichtig für viele Männer inhaltliche und geistliche Impulse, Gespräche und Gemeinschaftserfahrungen sind. Viele Kirchengemeinden haben Angebote, die Begegnungen und Austausch zwischen Gleichgesinnten ermöglichen Der CVJM – der Christliche Verein Junger Menschen – als Träger der Männerarbeit berät und begleitet Männerkreise und Männeraktivitäten in den Gemeinden und Regionen, hilft bei neuen Projekten und bietet Freizeiten, Seminare und Treffen an. Auch der Besuchsdienst ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
Godly-Play-Abend
Herzliche Einladung zu einem
„Godly Play – Gott im Spiel“-Abend für Interessierte
am Dienstag, 15.11.2022, um 18:00 Uhr im Bartholomäusgemeindehaus
St.-Martin-Tag
Auch in diesem Jahr gibt es eine Sankt–Martins–Feier in der Bartholomäusgemeinde: Am Freitag, 11. November starten wir um 17:00 Uhr mit einer Andacht in der Kirche. Anschließend startet der Lampionumzug durch Reichardts Garten zum Feuer im Bartholomäusgemeindehof.
An diesem Tag werden die Päckchen für „Weihnachten im Schuhkarton“ in der Kirche gesammelt.
Orgel-Wandel-Wander-Tour
Auch in diesem Jahr findet am 31.10. die inzwischen traditionelle Orgel-Wandel-Wander-Tour des Kirchenkreises statt.
Los geht es um 15 Uhr mit einem Carillonkonzert vom Roten Turm. Dann geht es über zwei getrennte Rundtouren zum gemeinsamen Zielort Ulrichskirche.
Tour 1:
15:00 Uhr Roter Turm – 15:30 Uhr Marktkirche – 16:30 Uhr Propsteikirche – 17:30 Uhr Franckesche Stiftungen – 18:30 Uhr Ulrichskirche
Tour 2:
15:00 Uhr Roter Turm – 15:30 Uhr Händelhaus – 16:30 Uhr Dom – 17:30 Uhr Moritzkirche – 18:30 Uhr Ulrichskirche
Der Eintritt ist frei!
Basisgottesdienst „Warten“ im Advent
Wie bereits im Newsletter und in der Phoebe zu lesen war, soll eine neue Reihe von Basisgottesdiensten starten. Anders als zuvor werden die einzelnen Gottesdienste nicht von bestehenden Gruppen gestaltet, sondern es entsteht jedes Mal ein neues Vorbereitungsteam. Unterstützt werden die Gottesdienst-Gestalter:innen von Pfarrer Ralf Döbbeling.
Die neuen Basisgottesdienste sind also ideal für alle, die sich mit einzelnen Ideen ausprobieren wollen, ohne gleich für einen ganzen Gottesdienst verantwortlich zu sein. Traditionelle Elemente und neue Formate sind gleichermaßen willkommen.
Im ersten neuen Basisgottesdienst, voraussichtlich am 3. Advent, soll es um das Thema „Warten“ gehen. Das Warten beschreibt die Zeit zwischen einer Hoffnung und dem Eintritt der Erfüllung. Das kann sehr konkret sein, wie z.B. beim Warten am Bahnhof auf die verspätete Zugabfahrt. Und es kann sehr diffus sein, wie das Warten auf Besserung. Dies mithilfe verschiedener Erfahrungen und Mittel auszuloten und gleichzeitig die Rolle Jesu im Advent zu beschreiben, wird unser Anliegen sein. Dem und noch ganz anderen Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen und im Gottesdienst mit der Gemeinde zusammen bedenken.
Voller Erwartung, wer daraufhin Lust bekommen hat mitzumachen, bin ich Ihre Ansprechperson. Bitte melden Sie sich möglichst schnell. Ich kann es kaum erwarten zu wissen, wer mitmachen möchte. Damit genug Zeit für die Vorbereitung bleibt, sollte sich das Team möglichst bis Anfang November finden.
Ralf Döbbeling
Gottesdienst am 30.10.
10.00 Uhr
20. Sonntag nach Trinitatis
Predigtgottesdienst „Reden des Glaubens“
Pfr. Ralf Döbbeling
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Wegen der Herbstferien entfallen heute alle Kindergottesdienste.
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für das Mitteldeutsche Bibelwerk und die Stiftung BibelLese.
Vielfältige und umfassende Wissensvermittlung rund um die Bibel – dafür steht das Mitteldeutsche Bibelwerk. Die Bibel hat eine erstaunliche Geschichte. Sie hat unser Denken und unsere Kultur geprägt. Judentum, Christentum und Islam wären ohne sie nicht denkbar. Wissen über die Bibel hilft und motiviert, unsere heutige Welt zu verstehen und damit Vorurteile, Misstrauen und Angst in unserer Gesellschaft abzubauen.
Neben der Arbeit mit den Kirchengemeinden und Kirchenkreisen der EKM – etwa mit Konfi-Gruppen oder Mitarbeiterkonventen – bietet das Mitteldeutsche Bibelwerk in Zusammenarbeit mit anderen Bildungsträgern seine Angebote verstärkt für Schulklassen und Lehrkräfte im mitteldeutschen Raum an.
Die Stiftung BibelLese fördert seit vielen Jahren Initiativen zur Verbreitung und Erschließung der Bibel. Dabei geht es besonders darum, die Bedeutung der Bibel für unser Leben und unseren Glauben, für Kirche und Gesellschaft aber auch für Kultur und Kunst im Bewusstsein zu halten. Damit das gelingt, werden vielfältige Bildungsangebote, spezielle Gottesdienste und Bibelworkshops für ganz unterschiedliche Zielgruppen durchgeführt. Auch Projekte, die die Bibel ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen, werden erarbeitet und gefördert. So wurde durch die Stiftung BibelLese die Beschaffung von Kinderbibeln für die Bibelmansarde in den Franckeschen Stiftungen zu Halle ebenso unterstützt wie die Beschaffung von Schulbibeln für das Evangelische Gymnasium Meiningen.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung hinzugefügt.
Lobpreisabend im Oktober
Herzliche Einladung zum Lobpreis in der Bartholomäusgemeinde!
Samstag, 29.10.2022 um 19.30 Uhr in der Kirche
„…Wer aber von dem Wasser trinken wird, das ich ihm gebe, den wird in Ewigkeit nicht dürsten,
sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, das wird ihm eine Quelle des Wassers werden,
das in das ewige Leben quillt.“
(Johannes 4,14)
…so spricht Jesus Christus zu der Frau am Jakobsbrunnen.
Er lädt auch dich und mich ein, von dieser Quelle zu trinken.
Hanna Hager
Angedacht: Existenziell
Existenzminimum, Existenzgründerin, Existenzangst: Allein diese Wortkombinationen deuten an, dass die Frage nach der Existenz keine Frage ist, die einen Menschen gleichgültig lassen kann. Sie kann bedrohlich werden, wenn die Fragen „Wovon lebst Du?“ und „Wofür lebst Du?“ nicht befriedigend beantwortet werden können. Die Frage ist existenziell. Für jeden von uns, denn egal, wer wir sind, jede und jeder hat eine Existenz und ist in dieser unvertretbar.
Es war einmal ein Haus, in dem ein General auf der Flucht vor seinen Verfolgern einen Schatz versteckt hat. Das Haus umgab seitdem ein Geheimnis. Eines Tages in einer anderen Zeit brannte das Haus ab. Wochenlang gruben die letzten Bewohner des Hauses mit allen dem Brand Entkommenen metertief den Keller des zerstörten Hauses auf. Sie drehten jeden Stein um, beseitigten jeden verbrannten Holzbalken und schaufelten den Sand sorgsam auf Haufen. Doch den Schatz fanden sie nicht. Scheinbar war es nur ein Gerücht gewesen, eine schöne Geschichte, aber reich wurden sie davon nicht.
Jeder Mensch braucht solch eine Geschichte. Eine Erzählung oder einen Zuspruch des Wertes seiner Existenz. Wenn ein Mensch die Vermutung hat, etwas Kostbares zu finden, macht er sich auf die Suche. Gründet eine Existenz, sichert seine Existenz, wappnet sich gegen die Absurdität, nimmt sich ein Beispiel an anderen, die schon einen Sinn gefunden haben. Wenn alle Häuser, im Bild der Geschichte gesprochen, gleich geheimnisvoll wären, dann würde man nicht suchen. Erst die Vorahnung, dass irgendwo ein Schatz gehoben werden kann, motiviert die Suche.
Wer das Wort Existenz in seinem Wortschatz besitzt, ist ein Mensch mit einer geweckten Vermutung. Es gilt, mit dem Leben etwas anzufangen und etwas zu wagen. Die pure Moral, sich nützlich zu machen und für die Existenzsicherung zu arbeiten, führt vermutlich nicht zum Schatz. Das Leben braucht dringend etwas, das man nicht kaufen, gebrauchen, einsetzen oder vermarkten kann. Existenziell ist etwas, das nicht nur den Einsatz des Geldes braucht. Zeit ist da schon angemessener. Am weitesten aber trägt das, wofür man sein letztes Hemd geben würde. Wofür man alles andere dran gibt, um es zu finden.
Das Wort dafür in der christlichen Tradition ist Gottesfurcht. Eine Begegnung mit Gott ist nicht alltäglich, eine Begegnung wie sie ist besonders. Ich kann sie erhoffen, aber nicht erwerben. Ich werde aber, wenn sie sich ereignet, alles dafür geben. Denn sie ist existenziell. Sie schenkt und fordert zugleich. Sie hat mit Liebe und Eifersucht zu tun, weil sie unter die Haut geht. Möge jede und jeder das zum Leben Notwendige haben, nicht hungern und nicht frieren müssen. Möge aber jede und jeder auch zum Schatzgräber werden und auf die existenzielle Frage eine Antwort suchen.
Ihr Pfarrer Ralf Döbbeling
Taizé-Abend in der Moritzkirche
Am Donnerstag, den 10. November lädt die Katholische Hochschulgemeinde zum Taizé-Abend. Es werden Frère Jérémie und Frère Philipp aus Taizé anwesend sein.
- 19 Uhr Mitbringbüffet in der KSG
- 20 Uhr Gebet in der Kirche
- danach Begegnung mit den Brüdern in der KSG
Predigten
Predigten zum Herunterladen.