Neuigkeiten & Aktuelles

Gottesdienst am 23.10.

Foto: Iris Hinneburg

10.00 Uhr
19. Sonntag nach Trinitatis
Predigtgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling

Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.

Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!

Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Wegen der Herbstferien entfallen heute alle Kindergottesdienste.

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für die Seniorenarbeit der Diakonie Mitteldeutschland.

Einsam trotz guter häuslicher Betreuung. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie Angebote der Seniorenarbeit, die der häufigen Vereinsamung von älteren Menschen entgegenwirken.
Viele Menschen wollen auch im hohen Alter in ihrer eigenen Wohnung verbleiben und umsorgt werden. Zudem wünschen sie sich den aktiven Austausch und die Gemeinschaft mit langjährigen Freunden und Bekannten, wie die unserer Kirchengemeinde. Dazu sollen unterschiedliche und vielfältige Angebo-te Abhilfe schaffen, wie bspw. Gesprächskreise, Seniorencafés
oder Besuchs- und Fahrdienste.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung (Kollektenbeutel am Ausgang) hinzugefügt.

Gemeinde unterwegs

Foto: Katharina Lipskoch

Herbstbunt – das war das Motto der diesjährigen Gemeindefreizeit, die uns am zweiten Oktoberwochenende ins sächsische Hohenstein-Ernstthal führte. Und wie gut es passte. In allen Gelb- und Rotnuancen leuchteten der Wald und die Hänge des nahen Erzgebirges rund um unsere Herberge – das evangelische Bethlehemsstift, schon seit 1891 ein Ort für Erholung und Begegnung. Bunt war auch die Gruppe, die sich auf den Weg gemacht hatte, um Glauben und Gemeinschaft für ein paar Tage anders zu erleben, zu erkunden und zu genießen. Ganz Kleine und ganz Große in allen Stationen des Lebens begegneten sich beim Spielen, Singen, Essen, bei Gespräch und in Bewegung.

Wir lauschten dem Morgenlob im Stehen und der Gutenachtgeschichte im Liegen. Und dazwischen spannte sich ein Bogen aus feinen und reichen Momenten, wie sie möglich sind, wenn Menschen sich aufeinander einlassen. Wir sprachen übers Wachsen und Abschiednehmen, über den Frühling und den Herbst des Lebens, über Verbindendes und Trennendes und wie der Glaube uns durch all das hindurch trägt, herausfordert, befragt. Es wurde laut und lustig, ernst und leise. Wir lauschten staunend den ganz persönlichen Lebens- und Glaubenserfahrungen von Reinhard Rüger, einem Sohn der Gegend. Und bei einer Wanderung auf den Spuren Karl Mays, einem anderen Großen der Stadt, waren es dann wieder die ganz Jungen, die Kinder, die uns vorwärts führten, auf der Suche nach Schätzen und Wundern.

 

Foto: Joerg Lipskoch

Danke allen, die dabei und diesem Wochenende Farbe gegeben haben.

Katharina Lipskoch

Neue Basisgottesdienste

Foto: Marita Gieseke

Gottesdienste, von Menschen aus der Gemeinde vorbereitet und durchgeführt, haben eine längere Tradition in der Bartholomäusgemeinde. Sie tragen den Titel Basisgottesdienst, weil sie von der Basis kamen.

Mittlerweile haben sich viele der wertvollen Anregungen und Elemente solcher Gottesdienste durchgesetzt und sind ein selbstverständlicher und kaum noch bemerkenswerter Teil der sonntäglichen Feier geworden. Die experimentellen Versuche haben geholfen, das unverzichtbar und unvertretbar Liturgische (wie z.B. das Kyrie) zu schätzen und das Wechselnde eines lebensnahen Gemeindegottesdienstes anhand von Bildern, Interviews, Sprechfugen, Tanz und einer Vielfalt von Musik und Instrumenten zu entwickeln.

Zuletzt wurden die Basisgottesdienste trotzdem immer weniger und bis auf die JuGos gibt es zur Zeit keine regelmäßigen Sonntagsfeiern dieser Art mehr. Wir möchten anregen, dieses Experiment wiederaufzunehmen und anhand anregender und aufregender Worte und Gefühle wie „Denunziation, Versuchung, Wut“ u.ä. einen neuen Basisgottesdienst zu denken und zu planen. Dazu werden sich nicht wie zuvor bestehende Gruppen einem selbstgestellten Thema nähern, sondern Menschen, die sich von einem vorgeschlagenen Motto ansprechen lassen, dürfen sich melden und mit entsprechender Vorbereitung dazu beitragen.

Der erste Versuch läßt nicht lange auf sich warten und soll im Advent zum „Warten“ gewagt werden. Bitte bei Interesse bei Ralf Döbbeling melden.

Seniorentreff am 20.10.

Wir laden herzlich ein zum Senioren-Gemeindetreff am Donnerstag, den 20.10.2022  um 15 Uhr.

Werner Schönfeld nimmt uns in einem Bildvortrag mit auf einen Saale-Spaziergang von Trotha bis Planena.

Gottesdienst am 16.10.

Foto: Iris Hinneburg

10.00 Uhr
18. Sonntag nach Trinitatis
Abendmahlsgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling

Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.

Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!

Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.

  • Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
  • Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
  • BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für das Gründer:innenHaus Steiler Berg.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung (Kollektenbeutel am Ausgang) hinzugefügt.

Tag der offenen Tür im Gründer:innenHaus Steiler Berg

Am Freitag 14. Oktober 2022 öffnet unser Gründer:innenHaus Steiler Berg von 15 bis 19 Uhr seine Pforten und freut sich über Gäste. Eine Gelegenheit, das neu gestaltete Haus in Augenschein zu nehmen und die Menschen dort kennenzulernen: Gründer:innen und Selbständige, die dort einen Arbeitsplatz gemietet haben, aber auch das haupt- und ehrenamtliche Team dahinter – und mit ihnen über Ideen und Pläne ins Gespräch zu kommen. Es gibt zu essen und zu trinken sowie Beiträge unserer kreativen Mieter*innen. Seien Sie herzlich eingeladen!

Die Organisator:innen freuen sich über einen Beitrag zum Büffet oder auch zum Kulturprogramm. Wer Lust hat, sich an diesem Tag dort mit einzubringen, schreibt bitte eine E-Mail an: jma@bartho.org . Herzlichen Dank!

Gesprächsräume öffnen über Glauben und Gründen

Foto: Joerg Lipskoch

Seit Frühjahr 2022 ist Jan-Micha Andersen Projektentwickler und Koordinator im Gründer:innenHaus Steiler Berg. Im Interview zieht er eine erste Bilanz und spricht über Pläne und Visionen.

Wie hast du die ersten Monate in deiner neuen Rolle erlebt?

Ich bin sehr gern hier und gut angekommen. Ich habe die Zeit genutzt, um den Ort und die Menschen kennenzulernen, habe Interviews geführt, Erwartungen abgeglichen, geschaut, was gebraucht wird. Es hat sich auch bereits einiges getan. Inzwischen sind etwa alle 12 Arbeitsplätze im Haus vermietet. Es ist schön zu sehen, wie sich alles so entwickelt und belebt.

Wer sind die Menschen, die hier Arbeitsplätze bezogen haben?

Wir richten uns in erster Linie an Gründer:innen, haben aber gemerkt, dass es das schwieriger macht, eine Gemeinschaft aufzubauen, weil sie viel unterwegs sind. Deswegen gibt es den Coworkingbereich für Leute, die vor allem einen Arbeitsplatz außerhalb der eigenen Wohnung und Gemeinschaft suchen. Diese Mischung gibt dem Ganzen mehr Stabilität und Kontinuität – nicht nur finanziell, sondern auch personell. Mein Ziel wäre es, wenn die Mietenden zu 2/3 Gründer:innen und zu 1/3 „Coworker“ sind.

Im Coworking finden sich Klassiker wie einen Programmierer oder eine Grafikdesignerin. Die Gründer:innen kommen vor allem aus den Bereichen Landwirtschaft, Coaching/Beratung und Soziokultur. Damit zeigt sich ein Schwerpunkt auf dem Thema Sozialunternehmen bzw. Social Entrepreneurship. Ich finde das ganz passend als Schnittstelle zur Kirche und es wäre schön, wenn wir da als Gemeinde begleiten und mit innovieren, aber auch überlegen, wie wir selbst einen Beitrag dazu leisten können.

Was hat sich am meisten verändert, seit es dich als Koordinator gibt?

Ich bin als feste Ansprechperson hier vor Ort, für die Menschen, die hier mieten, aber auch, wenn neue Leute kommen. Wir können schneller reagieren. Auch die Vermietung des Seminarraums ist einfacher geworden. Ich bin sehr kontaktfreudig und kommunikativ. Es fällt mir leicht, eine Stimmung zu schaffen, in der sich Leute öffnen und miteinander in Kontakt treten. Als erstes habe ich dafür gesorgt, dass es im Eingang eine Pinnwand gibt, auf der sich alle Mietenden vorstellen: Wer ist hier überhaupt?

Mir ist wichtig, dass die Leute sich kennen und miteinander ins Tun kommen. Ich habe zum gemeinsamen Essen eingeladen, zum Feierabendbier, auch mal spontan Kontaktpunkte geschaffen, die Menschen in Verbindung bringen, das finde ich schön. Und ich glaube, da liegt die Chance für Gemeinde, Kontakt- und Begegnungspunkte zu haben auch für Menschen, die sonst mit Kirche nichts am Hut haben.

Was sind deine Pläne, deine Wünsche für die nächste Zeit?

Die richten sich einerseits auf das Haus: Die Außenmauer wird gestaltet, der Seminarraum gut nutzbar gemacht. Außerdem möchte ich den Auftritt nach außen, Branding und Marketing weiterentwickeln. Andererseits geht es mir um die Frage, wie wir unser Angebot weiterentwickeln, welchen Mehrwert wir unseren Mietenden bieten wollen – Seelsorge, Gespräch, Begleitung – und auch fachliche Beratung zu ihren Gründungsvorhaben.

An dieser Stelle suche ich auch nach gemeinsamen Schnittmengen mit der Gemeinde. Ich fände es schön, hier im Steilen Berg einen Ort zu schaffen, in dem sich Menschen aus der Gemeinde über das Thema Entrepreneurship begegnen, aber in dem auch Glaube eine Rolle spielt. Wo kommt Motivation her? Wo kommt Hoffnung her? Dafür möchte ich hier Gesprächsräume öffnen.

Ich freue mich, wie sich auch der Kontakt in die Gemeinde hinein entwickelt hat. Das Netzwerk wächst und es entsteht ein Team aus Menschen, die ihre Erfahrungen einbringen möchten bei der Weiterentwicklung des Hauses und der fachlichen Begleitung der Gründer:innen. Das stimmt mich hoffnungsfroh, dass am Ende beide Seiten, der Steile Berg, aber auch die Gemeinde, davon profitieren können.

Vielen Dank für das Gespräch!

Das Interview führte Katharina Lipskoch. Informationen über das Geschehen im Gründer:innenHaus unter: https://gruenderhaus.bartho.org/

Offener Bibelleseabend am 13.10.

Der Offene Bibellesekreis ist ein Angebot, ohne Vorbedingungen und Vorwissen gemeinsam Texte aus der Bibel zu lesen und darüber zu reden – frei nach Kol. 3,16: „Das Wort des Christus wohne reichlich in euch“. Das gemeinsame Lesen soll Interesse am Wort der Bibel wecken und Freude bereiten. Wer Interesse hat, einen frischen Zugang zur Bibel sucht oder einfach neugierig ist, der sei herzlich eingeladen. Die eigene Bibel kann gerne mitgebracht werden, es sind aber auch Bibeln vorhanden.

Foto: Roggendorf

Ansprechpartner: Sigrid und Hans Roggendorf

Das nächste Treffen ist am Donnerstag, den 13.10. (19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr) im Gemeindehaus.

Wir lesen eine Geschichte zum Thema „Einzige Chance … ?“ in Lukas 18, Verse 35–43.

Gottesdienst am 09.10.

Foto: Iris Hinneburg

10.00 Uhr
17. Sonntag nach Trinitatis
Predigtgottesdienst
Curt Stauss

Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.

Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!

Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.

  • Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
  • Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
  • BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für das Posaunenwerk der EKM.

Im Posaunenwerk sind ca. 3.000 Bläserinnen und Bläser in mehr als 230 Posaunenchören aktiv. Viele Gemeindeglieder finden hier ihre geistliche Heimat. Darüber hinaus geben die Bläserinnen und Bläser die frohe Botschaft fröhlich weiter – und das oft über den Raum der Kirche hinaus. Bläserarbeit ist damit missionarische Arbeit im besten Sinn. Darüber hinaus verbindet die Bläserarbeit generationenübergreifende Bildungsarbeit, Kirchenmusik und Gemeindearbeit. Wir wollen junge interessierte Bläserinnen und Bläser für den Dienst als Posaunenchorleiter stärken und sie als Multiplikatoren für den musikalischen und missionarischen Dienst befähigen. Dafür
ist eine möglichst gut qualifizierte und hochwertige Ausbildung erforderlich, die allein durch die Arbeit der Landesposaunenwarte nicht zu leisten ist. Ihre Kollekte hilft, damit auch künftig Gottes Lob in die Welt posaunt werden kann.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung (Kollektenbeutel am Ausgang) hinzugefügt.

Klanginstallation in der Bartholomäus-Gemeinde

Vom 11. bis 13. Oktober wird in der Bartholomäus-Gemeinde die Klanginstallation „Grenzenlos zwischen Himmel und Erde“ präsentiert. Seunghoon Baek, Student an der Burg Giebichenstein, hat die Installation im Rahmen seiner Diplomarbeit erarbeitet. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen zur Finissage am Donnerstag 13. Oktober um 19 Uhr.

Worship Symphony: Livestream im Gemeindehaus

Am Sonntag 2. Oktober gibt es um 19.30 Uhr im großen Saal des Gemeindehauses im Livestream eine Übertragung der Worship Symphony aus Ludwigsburg.

Die Worship Symphony ist ein Crossover von Musik aus unterschiedlichsten Stilen und Zeitepochen in einem Miteinander von Symphonieorchester und Band. Sie ist ein Zeichen der Hoffnung: Hier kommen Menschen generations- und konfessionsübergreifend zusammen, um gemeinsam Lieder von und für Gott zu singen. Mit dem diesjährigen Konzertprogramm möchte sie für Frieden und Einheit in Deutschland, Europa und der ganzen Welt einstehen.

Veranstalter dieses Konzertes ist die Christliche Musik Akademie. Mehr Infos unter worship-symphony.com

Fit & beweglich am 04.10.

Foto: Christina Hohlbein

Ein Vormittag für Leib und Seele am Dienstag, den 04.10., 10:30 bis 13:00 Uhr
Eine Einladung an alle Senioren, die Freude an Bewegung haben: Seniorengymnastik mit anschließendem Mittagessen und Zeit für Gemeinschaft

Für die Bewegung, die sich an den Möglichkeiten der Teilnehmer/innen orientiert, sorgt Heidrun vom Orde und für das leibliche Wohl Martina Katzmann. Für die Planung des Mittagessens wäre eine Mitteilung über die Teilnahme hilfreich. Rufen Sie einfach im Gemeindebüro an! Tel. 0345-5220417

Gottesdienst am 02.10.

Foto: Iris Hinneburg

10.00 Uhr
Erntedank
Abendmahlsgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling

Musikalisch wird der Gottesdienst vom Orchester begleitet.

Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.

Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!

Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln im Turmraum statt.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.

  • Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
  • Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
  • BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für die Aktion „Brot für die Welt“.

Am Erntedankfest danken wir Gott, dass er uns mit Nahrung, Wasser und vielen anderen Gaben versorgt. In Deutschland haben wir genug. Umso mehr ist das Erntedankfest auch Anlass, an Menschen zu denken, die keine reiche Ernte einfahren können, die kein sauberes Trinkwasser haben, denen Kleidung, medizinische Versorgung oder grundlegende Schulbildung fehlen. Aus dem Vertrauen zu dem treusorgenden Gott wächst die Bereitschaft zum angstfreien Teilen. Erntedank – das ist die Quintessenz der Vaterunser-Bitte: Unser tägliches Brot gib uns heute.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung (Kollektenbeutel am Ausgang) hinzugefügt.

JaRü 2022

Wie in den vergangenen Jahren waren wir auch dieses Jahr wieder als Jugendarbeit auf JaRü (JahresRüste). Diesmal hat es uns nach Elbingerode verschlagen. Dort hatten wir eine wunderschöne Woche, voller spannender Themen, witziger Spiele und kreativer Workshops.

Das diesjährige Oberthema war „A new horizon“. Um dieses Thema genauer zu beleuchten, haben wir uns verschiedene Referenten eingeladen, die uns die Thematik mit Tagesthemen nahegebracht haben. Der anschließende Austausch in den Kleingruppen nach den Themeneinheiten hat zum Nachdenken und Weiterdenken angeregt.

Am Nachmittag und Abend gab es verschiedene Workshops wie zum Beispiel Schmuck basteln, Beutel anmalen, Juggern, Schwimmen gehen, Gitarre oder Skat lernen. Diese Workshops konnte man jeden Tag neu wählen. Andere Workshops haben wir die ganze Woche lang gemacht. So zum Beispiel das Planen eines Geländespiels oder das fotografische Festhalten der JaRü.

Am letzten Tag haben wir einen Abschlussgottesdienst veranstaltet, wofür die Baugruppe über die Woche hinweg im Wald eine Art Raum gebaut haben. Eine andere Gruppe hat den Gottesdienst vorbereitet und mit Liedern, Fürbitten und einem Impuls gefüllt.

Highlight für viele waren die zwei Geländespiele, das Schmuckbasteln und die Nachtwanderung. Aber auch die Gemeinschaft und das Entstehen von neuen Freundschaften.

Johanna Brandt

Fotos: Laurin Biewald

Kinder-Bibel-Tage

In den Herbstferien gibt es wieder Kinder-Bibel-Tage in Bartholomäus: Von Mittwoch 2. November bis Freitag 4. November sind Vorschulkinder und Kinder der 1. bis 4. Klasse jeweils von 9.40 bis 16.00 Uhr herzlich eingeladen.

Auf die Kinder warten Abenteuer, spannende Geschichten, Workshops, Wanderungen und Wunder. Ein spannender Gast nimmt uns nämlich mit auf seine Reise auf der Suche nach Wasser und Freunden. Was die beiden Sachen wohl miteinander zu tun haben?

Für die tägliche Wanderung brauchen die Kinder entsprechende Kleidung sowie einen Rucksack mit Trinkflasche. Für Verpflegung wird gesorgt.

Am Freitag 4.11. sind die Eltern herzlich zum Abschluss ab 15.30 Uhr in die Bartholomäus-Kirche eingeladen. Bitte nach Möglichkeit etwas fürs Fingerfood-Buffet mitbringen.

Die Kosten für die Kinder-Bibel-Tage betragen 30 € pro Kind. Geschwister zahlen jeweils 25 €. An der Höhe der Kosten soll die Teilnahme nicht scheitern.

Die Anmeldung ist bis zum 11. Oktober möglich über das Online-Formular. Zeitgleich ist auch der Teilnehmerbeitrag per Überweisung fällig:

Empfänger: Bartholomäusgemeinde
IBAN: DE20 8005 3762 0382 0824 87
BIC: NOLADE21HAL
Verwendungszweck: Kibita 2022 und Name des Kindes

Predigten

Predigten zum Herunterladen.

Alle Predigten anzeigen . . .

Aktuelle Downloads

Aktuelle Downloads zu Gottesdiensten, Veranstaltungen etc.

Hier erfahren Sie mehr…