Neuigkeiten & Aktuelles

Gemeindefreizeit

Kirche ist nicht nur ein Haus, Kirche ist Gemeinde. Um das nicht nur zu glauben, sondern zu erleben, fahren wir auf eine Gemeindefreizeit, Gemeinschaft an einem anderen Ort zu erleben. Dazu nutzen wir Singen, Lachen, Beten, Spielen, Bauen, Wandern, gut Essen und auf Gott hören.

Und alle sind herzlich dazu eingeladen. Von ganz jung bis in höheres Alter. Halloren, Hallenser und Halunken.

Was?
• Morgenlob und Abendgebet
• Spazieren in der schönen Natur
• Bewegung, Kreativität, Spiel für Große und Kleine
• Zeit zu Gesprächen und zum Ausspannen

Wer? Alle, die Gemeinde an einem anderen Ort erleben wollen

Wann?  7.10. bis 9.10.2022
Wo? Bethlehemsstift in Hohenstein-Ernstthal

Wie viel?

Erwachsene im Einzelzimmer: 150,- €
Erwachsene im Doppelzimmer: 120,- €
Erwachsene im Mehrbettzimmer: 110,- €
Jugendliche von 15-17 Jahre und Personen
in Ausbildung und Studium im Mehrbettzimmer: 85,- €
Kinder 7-14 Jahre: 60,- €
Kinder 3-6 Jahre: 40,- €
Kinder 0-2 Jahre sind frei

Eine Coronaerkrankung stellt eine nicht fristgebundene Ausnahme von den Rücktrittskosten dar. Wer kurzfristig an Corona erkrankt und daher absagen muss, ist entschuldigt und muss mit keinen Ausfallkosten rechnen.

Für die Hin- und Rückfahrt werden Fahrgemeinschaften gebildet und neben persönlichen Dingen sind Bettwäsche und Handtücher mitzubringen, Bibel und Sportzeug sowie Kleidung für drinnen und draußen, sonnig, windig und naß.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte per Brief oder Email an das Gemeindebüro: Bartholomäusberg 4, 06114 Halle/Saale; ☎525 09 469; post@bartho.org

Die Freizeitkosten können Sie schon vor der Freizeit auf das Konto der Bartholomäusgemeinde bei der Saalesparkasse überweisen: IBAN DE 20 80053762 0382 082487 – Stichwort: Gemeindefreizeit

Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 1. August 2022.

Sommerprojektwoche von 3Klang

Das Projekt 3Klang (ansässig im Steilen Berg) veranstaltet vom 18.07.-22.07. eine Sommerprojektwoche mit Tanz, Gesang und Streetart für Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren. Aktuell sind noch einige Plätze zu haben.

Aus der Einladung:

In einer Woche Sommercamp erkunden wir mit den Jugendlichen mit Tanz, Gesang und bildender Kunst die Rechte der Kinder. Was bewegt sie, wofür möchten sie ihre Stimmen erheben und was liegt ihnen besonders am Herzen?

Es finden drei Workshops parallel statt:
1. Gesang und Klang
2. Tanz und Bewegung
3. Street Art und Bühnenbild,

die am Ende der Woche zusammengefügt werden. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Getanzt, gesungen und gestaltet wird von 10:00 – 16:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Pusteblume: Zur Saaleaue 51a, 06122 Halle. Die Aufführung findet am Freitag 22.07. um 16:30 Uhr im Volkspark (Schleifweg 8a, 06114 Halle) statt.

Anmeldung bis zum 15.07.2022 an eva.wagener@lineuphalle.de oder auf Instagram/3klanghalle

Wir bitten um einen Spendenbeitrag von 20,-€.

GKR Aktuell 019

Im Youtube-Kanal der Bartholomäus-Gemeinde ist die 19. Episode des GKR-Video-Podcasts verfügbar.

Themen in diesem Monat waren unter anderem:

– Pace Projekt
– Nextcloud im GKR
– Treffen mit Petrus GKR
– Bandraum und Bartho Band
– Gottesdienst „Beteiligt“
– Gemeindevormittag

Die Sitzung fand am 21.06.2022 statt.

Gottesdienst am 10.07.

Foto: Iris Hinneburg

10.00 Uhr
4. Sonntag nach Trinitatis
Predigtgottesdienst
Ruben Müllenborn

Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.

Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!

Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken.

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln statt, je nach Wetterlage im Freien auf dem Kirchhof (Nähe Südausgang) oder im Turmraum.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.

  • Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
  • Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
  • BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für die ökumenische Friedensarbeit in der  EKD im Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum und der Diakonie Mitteldeutschland.

Krieg und Terror schrecken uns. Die Sehnsucht nach Frieden ist groß. Jesus selbst ermutigt uns, Friedensstifter zu werden. Er traut uns das zu. Mit der heutigen Kollekte für die Friedensarbeit unterstützen Sie die Friedensbildung in unserer Landeskirche: Mitarbeitende der Gemeinde lernen, wie sie Konflikte gewaltfrei lösen können, Jugendliche aus Bosnien und Deutschland erleben eine gemeinsame Rüstzeit, junge Menschen gehen ins Ausland, um dort Ihren Jugendfreiwilligendienst im Rahmen des Ökumenischen Friedensdienstes der Diakonie zu leisten und bringen ihre Erfahrungen bei uns wieder ein.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung (Kollektenbeutel am Ausgang) hinzugefügt.

Hinter den Kulissen: Segnungsdienst

Allsonntäglich segnen jeweils zwei Menschen die Kinder im Gottesdienst und sind im Anschluss Ansprechpartner für persönliche Stärkung und Gebet. Mit zwei Vertretern des Segnungsdienstes, Anne-Dorle und Johannes Spengler, haben wir über diese besondere Arbeit gesprochen.

Wie würdet ihr eure Aufgabe beschreiben? Worin besteht der Segnungsdienst?

Anne-Dorle: Unser Angebot bedeutet, dass niemand in seiner Not allein bleibt. Zu wissen, es gibt einen Platz, wo zwei bereit stehen und die mir helfen, das Gott zu übergeben, was mich schmerzt.

Was heißt für euch „Segnen“ bzw. um Segen bitten? Und warum kann das jeder von uns tun?

Johannes: Segnen ist ursprünglichstes Handwerkszeug eines jeden Christen. Dafür brauchst du keine Ausbildung, sondern musst es nur tun. Wo zwei oder drei zusammen sind, ist Jesus unter uns, sagt die Bibel. Wir sind zwei Menschen, die einen dritten Menschen vor Gott bringen, der Stärkung braucht. Das ist berührend. Ich denke, wir unterschätzen als Christen oft die Macht des Segens.

Anne-Dorle: Besonders deutlich wird das für mich, wenn die Kinder kommen und so voll Erwartung vor uns stehen. Wie eine kleine Sonnenblume ist das Gesicht, ganz offen, ganz aufmerksam für das Wort. Das ist ein besonderer Moment. Dass wir Segnen können, auch ohne große Worte, hat mit Jesus und unserer Beziehung zu Gott zu tun.

Johannes: Und Segnen muss nicht auf diesen besonderen Moment begrenzt sein. Segnen kann man immer und überall. Die Kassiererin, die gerade Stress hat. Den Straßenbahnfahrer. Das ist eine Fülle an Möglichkeiten. Wenn wir das alle tun, dann entsteht eine große Kraft.

Woraus erwächst diese kraftvolle Wirkung eurer Erfahrung nach?

Johannes: Wir helfen, den Menschen den Stecker in die Steckdose zu stecken, damit die Maschine Saft kriegt. Segnen ist ein Kraftstrom Gottes, der fließen will, wenn man ihn in Anspruch nimmt.
Anne-Dorle: Man hört Gott ja in den seltensten Fällen akustisch. Wenn man zwei Menschen vor sich hat, die in seinem Auftrag sprechen, ist das eine Wohltat.

Warum habt ihr euch für diesen Dienst entschieden?

Johannes: Als wir vor etwa 10 Jahren in die Gemeinde kamen und hörten, dass es hier einen Segnungsdienst gibt, da waren wir glücklich. Das ist eine Kostbarkeit, die unsere Gemeinde hat.
Anne-Dorle: Wir hatten etwas Ähnliches auf einer Kirchenwoche kennengelernt, wo es eine Segnungszeit gab. Als wir hier gefragt wurden, ob wir mitmachen würden, waren wir gern dabei.

Wie war das in Corona-Zeiten?

Anne-Dorle: Solange Gottesdienste stattfanden, gab es auch den Segnungsdienst, zeitweise auch draußen und ohne Berührung.
Johannes: Schön fand ich, dass durch Corona die Eltern ihre Kinder am Platz gesegnet haben. Ich möchte sie ermutigen, das auch sonst viel mehr zu tun.

Welche Rolle spielt beim Segnen die Berührung?

Anne-Dorle: Viele Menschen brauchen sie, aber sie ist nicht notwendig und nicht jeder möchte berührt werden. Außerdem gibt es dazu Vereinbarungen, um Irritationen zu vermeiden.

Euer Team besteht derzeit aus sechs Personen und ihr sucht noch Unterstützer. Was soll die- oder derjenige mitbringen?

Johannes: Vor allem braucht es keine rhetorische Begabung. Wir sind nur Mittler, keine Verantwortliche. Es braucht Offenheit für das Gegenüber und den Mut, laut in einer Gruppe zu beten. Für alles weitere sorgt Gott.

Vielen Dank für das Gespräch und eure Arbeit!

Das Team des Segnungsdienstes freut sich über Mitstreiter. Wer dabei sein oder auch nur erst einmal schnuppern möchte, meldet sich bitte bei Reinhard Grohmann oder spricht die Mitarbeitenden nach dem Gottesdienst an.

Interview und Foto: Katharina Lipskoch

Schreibprojekt „Glaube neu gedacht“

Für ein Projekt im Rahmen ihrer Masterarbeit sucht Jasmin Brückner noch Teilnehmende, die Lust auf ein 4-wöchiges Schreibexperiment haben.

Unter dem Motto „Schreiben für Zweifelnde und Neugierige finden im Juli und August vier Termine (14.07., 21.07., 28.07., 04.08., jeweils 16 bis 19 Uhr) an wechselnden Orten im Stadtgebiet von Halle statt.

Dabei geht es darum, sich durch kreative Schreibübungen mit eigenen Gottes- und Glaubensbildern auseinanderzusetzen, neue Bilder und Sprache für den eigenen Glauben zu finden und sich verschiedenen Glaubensaspekten über das Schreiben anzunähern.

ür eine Teilnahme braucht es keine Vorerfahrung im Schreiben.  Schreiben ist hier nur Werkzeug und Methode, um sich mit bestimmten Themen auseinanderzusetzen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Infos und Anmeldung unter jasmin-brueckner@gmx.de

 

 

Veranstaltungstipps für den 1. Juli

Am Freitag 1. Juli gibt es im Kirchenkreis und näheren Umfeld gleich drei Veranstaltungen, auf die hier hingewiesen sein soll:

Um 19 Uhr startet im Bürgerhaus Christuskirche (Freiimfelder Straße 90) die „Fuck-up night“ der Johannesgemeinde und anderer Gemeinden und Vereine im Halleschen Osten: Erzählt werden Geschichten vom Scheitern, die klüger gemacht haben oder die Betroffen ratlos zurück gelassen haben. Das ganze im schönen Rahmen mit Musik und Getränken sowie Ständen zum Mitmachen.

Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft führt die SMD Halle um 19.30 Uhr im Volkspark im „Markus-Theater“ das gesamte Markusevangelium in 90 Minuten auf – ohne Requisiten, ohne
Kostüme und als Rundtheater.

Um 20 Uhr heißt es nach zweijähriger Coronapause in der Dorfkirche in Holleben wieder „Orgel trifft Tango“. Nach dem Konzert mit Bandoneon, Orgel/Piano und Gesang darf in der Kirche Tango getanzt werden.

 

 

Monatliche Familien-Aktion am Donnerstag

Künftig soll es immer am ersten Donnerstag im Monat eine familienfreundliche Aktion geben, die sich besonders für Menschen in der Elternzeit eignet.

Los geht es am Donnerstag 7. Juli. Treffpunkt ist um 9.15 Uhr mit Fahrrädern an der Kirche. Mehr Infos, auch zu den weiteren Terminen, gibt es bei Magda Hanke.

Gottesdienst am 03.07.

Foto: Iris Hinneburg

10.00 Uhr
3. Sonntag nach Trinitatis
Abendmahlsgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling

Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.

Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!

Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken. Bitte weiterhin im Gottesdienst Maske tragen.

Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln statt, je nach Wetterlage im Freien auf dem Kirchhof (Nähe Südausgang) oder im Turmraum.

Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!

Informationen zu den Kindergottesdiensten

Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.

  • Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
  • Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
  • BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt

Kollektenzwecke

Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für das Diakonische Werk der EKD.

Die Corona-Pandemie hat gesellschaftliche Problemlagen verschärft. Armut und soziale Ungleichheit haben zugenommen, Kinder aus benachteiligten Familien konnten beim digitalen
Lernen nicht mithalten, Frauen fanden sich in die Mutterrolle zurückgedrängt. Häusliche Gewalt hat in der Pandemiesituation zugenommen. Das ehrenamtlich getragene Netzwerk aus
Initiativen und Vereinen, das unseren sozialen Zusammenhalt festigt und sich für demokratische Grundwerte einsetzt, ist im monatelangen Lockdown brüchig geworden. Mit Ihrer Kollekte fördern Sie konkrete Projekte der Diakonie. Sie helfen, Armut und soziale Not zu überwinden. Sie schließen Bildungslücken. Sie eröffnen Frauen neue Perspektiven. Sie sorgen für
eine starke Zivilgesellschaft und lebendige Nachbarschaften, in denen Menschen füreinander da sind.

Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung (Kollektenbeutel am Ausgang) hinzugefügt.

Taufe in der KiTa

Foto: Joerg Lipskoch

Könnte ein Taufstein von seinen glücklichsten Momenten reden, dieser hier würde vom 22. April 2022 erzählen, als Malte und Merle Aderhold an ihm getauft wurden. Nicht in einer Kirche, sondern im Bartholomäuskindergarten. Als blumengeschmückter Mittelpunkt des Foyers erwartete er die beiden Täuflinge und ihre Familien. Und als Zeugen: eine Schar fröhlicher, gespannter Kinder, die dabei waren, als Malte und Merle aus ihrer Mitte heraus in die christliche Gemeinschaft aufgenommen wurden.

Diese Wendung war für unseren Taufstein nicht abzusehen. Seit Mitte der 1970er Jahre hatte er neben der Kirche gestanden, bei Wind und Wetter, nachdem er einem barocken, aus der Bauzeit des Kirchenschiffs stammenden Exemplar gewichen war.

Dass er heute Herzstück des Kita-Foyers ist, ist Renate Grötzsch, ehemaliger und langjähriger Leiterin der Einrichtung zu verdanken. Als der Kindergarten 2015 vom Steilen Berg ins Wittekindbad umzog, ließ sie ihm dort einen neuen Platz geben, als Zeichen der Verbundenheit zwischen den Kindern, der Kirche und der Gemeinde. Er wurde Treff- und Wartepunkt, Schale für Basteleien und Obst, steinerer Alltagsbegleiter der Kitakinder. Und mit diesem Tag im April sogar wieder seiner Bestimmung zurückgeführt: Ein Taufstein ist zum Taufen da. Wo auch immer er steht.

Katharina Lipskoch

FSJ ab September 2022

Ab dem kommenden Schuljahr sind in der Gemeinde drei FSJ-Stellen zu vergeben, die die Jugendarbeit unterstützen sollen.

Für diese Personen sucht die Gemeinde – inzwischen sehr dringlich – außerdem (unentgeltliche) Unterkünfte, gerne mit Familienanschluss. Nähere Auskunft gibt Henriette Meyer.

Saaleufergottesdienst am 26.06.

Gemeinsam mit den Gemeinden Laurentius und Petrus feiern wir am kommenden Sonntag den Gottesdienst wieder am Saaleufer: 10 Uhr auf der Höhe Emil-Eichhorn-Straße.

Liturgie und Predigt: Helmut. Becker & Simone Carstens-Kant
Musik: Uta Fröhlich

Herzliche Einladung!

Kulturhinweis: Fête de la musique

Nach zweijähriger Pause findet in diesem Jahr wieder das Straßenmusik-Festival „Fête de la musique“ statt: Am Dienstag 21.06. von 14 bis 0 Uhr auf verschiedenen Bühnen in der Stadt. Das Orga-Team hat übrigens sein Büro im Gründer:innenHaus Steiler Berg!

Und hier jetzt die offizielle Ankündigung:

Bei schönsten Wetter wollen wir umsonst und draußen und drinnen, live und in Farbe mit euch den Sommeranfang feiern. Nach zwei Jahren Stille werden wir die Fête de la Musique in Halle wiederbeleben. Es soll in der ganzen Stadt Musik ertönen. Mit Straßenmusik und kleinen Bühnen in der Innenstadt, im Peißnitzpark, auf der Würfelwiese und am Pfälzer Ufer bringen wir mit 15 Bühnen die Stadt wieder zum Klingen.

Ihr könnt den Sommeranfang mit einem Picknick im Park und Livemusik verschiedenster Couleur feiern. Von Rock, über Pop, Reggae und Dancehall, Hip-Hop, Liedermacher und Comedy, alternativer elektronischer Musik, D’n’B, Goa sowie Gospel, Funk und Soul bis hin zu Weltmusik wird 2022 in Halle alles gesungen und gespielt werden. In kreativer Zusammenarbeit werden über 20 Vereine und Initiativen die Stadt beleben. Vom Institut français und der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt organisiert, wird die französische Popband Billet d’humeur 20:00 Uhr auf der Waldbühne des Peißnitzhauses auftreten.

Mehr Infos: WebsiteFacebook – Instagram

Männer-Stammtisch am 20.06.

Liebe Männer,

der letzte Montag vor der Sommerpause steht an und ich lade wieder herzlich ein zum traditionellen Grillabend am kommenden Montag, dem 20. Juni um 20 Uhr in die Seebener Straße 192.

Damit ich ein bisschen einplanen kann, was auf den Grill kommt, meldet euch bitte zurück, wenn Ihr kommt.

Ich freue mich auf einen schönen Abend und grüße herzlich,
Reinhard Grohmann

Gemeindeversammlung am 19.06.

Am nächsten Sonntag findet im Anschluss an den Gottesdienst eine Gemeindeversammlung statt. Gemeindeversammlungen dienen dem Austausch, damit Gemeindeglieder untereinander und im Gegenüber zum GKR miteinander Bilanz ziehen, Vorschläge machen und Veränderungen einleiten können. Das soll regelmäßig stattfinden, ist aber aufgrund der Lage in den letzten zwei Jahren nicht möglich gewesen.

Damit es keinen Konflikt zum familiären Tagesablauf gibt und damit wir Zeit miteinander nicht nur beim Reden, sondern auch beim Essen haben, laden wir im Anschluss zu einer Suppe ein. Für den Nachtisch freuen wir uns über mitgebrachten selbstgebackenen Kuchen.

Predigten

Predigten zum Herunterladen.

Alle Predigten anzeigen . . .

Aktuelle Downloads

Aktuelle Downloads zu Gottesdiensten, Veranstaltungen etc.

Hier erfahren Sie mehr…