Neuigkeiten & Aktuelles
Gottesdienst am 19.06.
10.00 Uhr
1. Sonntag nach Trinitatis
Abendmahlsgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling
mit Übertragung in den Saal im Gemeindehaus
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken. Bitte weiterhin im Gottesdienst Maske tragen.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln statt, je nach Wetterlage im Freien auf dem Kirchhof (Nähe Südausgang) oder im Turmraum.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé und zum Gemeindevormittag!
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für die Jugendarbeit des CVJM in Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Jungen Menschen begegnen, bei ihnen Lust auf Glauben wecken und mit ihnen diesen zu leben, das ist die Aufgabe des CVJM – des Christlichen Vereins Junger Menschen. In Rahmen der besonderen Angebote erfahren Kinder und Jugendliche, dass sie geliebt und wertvoll sind. Kreativ und jugendgemäß wird das Evangelium verkündigt und gemeinsam der große Schatz unseres Glaubens entdeckt. Dafür gibt es Menschen, die Gruppen- und Schulungsangebote gestalten und Freizeiten anbieten. Bitte unterstützen Sie heute das Anliegen der Arbeit des CVJM, bei jungen Menschen Glauben neu zu wecken und erlebbar zu machen.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung (Kollektenbeutel am Ausgang) hinzugefügt.
FAZ-Kreativtag am 11.06.
Am Samstag, den 11. Juni bietet das Familienzentrum des CVJM von 10 bis 16 Uhr wieder einen Kreativtag für Eltern und Kinder an. Wer Lust hat, mit Kindern oder Enkeln, Nichten, Neffen, Leih-Kindern … den schönen Tag zu erleben, kann sich gerne noch anmelden.
Lobpreisabend im Juni
Herzliche Einladung zum Lobpreis in der Bartholomäusgemeinde!
Samstag, 18.06. 2022 um 19.30 Uhr in der Kirche
„Anbetung ist die Begegnung unseres Herzens mit Gottes Herz.
Sie beginnt da, wo Gott sich auf die Suche nach uns gemacht hat.
Sie geht weiter, wo wir uns aufmachen, zu ihm zurückzukehren und unser Leben auf ihn hin auszurichten.
Er ist der Vater, der auf uns wartet und ein Fest für uns veranstaltet.
Anbetung ist die Begegnung der Liebe im Haus des Vaters.
Anbetung heißt nach Hause kommen.“ (Guido Baltes; zu Lukas 15,18-20)
Seniorentreff am 16.06.
Wir laden herzlich ein zum Senioren-Gemeindetreff am Donnerstag, den 16.06.2022 um 15 Uhr im Großen Saal.
Der inhaltliche Impuls heißt: „Der Vers oder das Lied meines Lebens“ – ein biografischer Austausch über die besondere Begleitung Gottes in unserem Leben mit Heidrun vom Orde.
Gottesdienst am 12.06.
10.00 Uhr
Trinitatis
Gottesdienst mit Konfirmation
Pfr. Ralf Döbbeling
mit Übertragung in den Saal im Gemeindehaus
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken. Bitte weiterhin im Gottesdienst Maske tragen.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln statt, je nach Wetterlage im Freien auf dem Kirchhof (Nähe Südausgang) oder im Turmraum.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): findet regulär statt
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): findet regulär statt
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für einen Zweck, den unsere Gemeinde selbst bestimmen kann. Bitte achten Sie auf die Abkündigungen.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung (Kollektenbeutel am Ausgang) hinzugefügt.
Liedermappen-Release der Jugend
Am Freitag 3. Juni werden die neuen Liedermappen für die Jugendarbeit in Bartho gebastelt, gefüllt und gefeiert.
Dafür laden wir ab 16:30 Uhr alle Kreisis, Konfis und die JG ein zum gemeinsamen Singen, basteln und Spaß haben. Bitte bringt dazu auch einen Teilnahme-/Materialbeitrag von 5€ mit.
Der zweite Teil startet ab ca. 18:30 Uhr: Die Barthoband wird einige Lieder spielen und wir lassen im Anschluss mit Lagerfeuer im Hof den Abend ausklingen. Dazu sind auch alle Eltern und Gemeindemenschen eingeladen. Wir bitten für Material und Technik um eine Spende. Dazu gibt es ein Mitbringbuffet, also bringt alle Salate, Baguettes, Spieße oder sonstiges mit.
Wir freuen uns auf Euch!
Fit & beweglich am 07.06.

Foto: Christina Hohlbein
Ein Vormittag für Leib und Seele am Dienstag, den 07.06., 10:30 bis 13:00 Uhr
Eine Einladung an alle Senioren, die Freude an Bewegung haben: Seniorengymnastik mit anschließendem Mittagessen und Zeit für Gemeinschaft
Für die Bewegung, die sich an den Möglichkeiten der Teilnehmer/innen orientiert, sorgt Heidrun vom Orde und für das leibliche Wohl Martina Katzmann. Für die Planung des Mittagessens wäre eine Mitteilung über die Teilnahme hilfreich. Rufen Sie einfach im Gemeindebüro an! Tel. 0345-5220417
Gottesdienst am 05.06.
10.00 Uhr
Pfingsten
Abendmahlsgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken. Bitte weiterhin im Gottesdienst Maske tragen.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln statt, je nach Wetterlage im Freien auf dem Kirchhof (Nähe Südausgang) oder im Turmraum.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): gemeinsam mit der BartholoBande
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): gemeinsam mit den Maximäusen
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für den Bund Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland, besonders für Kinder- und Jugendfreizeiten sowie die Unterstützung von hilfsbedürftigen Kinder.
Fahrten und Freizeiten gehören zu den Maßnahmen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, an die sich jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer noch Jahre danach gerne erinnert. Hier erleben junge Menschen eine besondere christliche Gemeinschaft, in der sie „über Gott und die Welt“ reden, eigene Lebensvorstellungen diskutieren und Glaubenserfahrungen austauschen können. 2019 konnten mit knapp 73.000 Euro gut 9.000 Kinder und Jugendliche finanzielle Unterstützung zur Teilnahme an Freizeiten erhalten. In den letzten beiden Jahren mussten viele Freizeitfahrten Corona-bedingt ausfallen. Doch in diesem Jahr wollen wir neu starten und vielen Kindern und
Jugendlichen eine Teilnahme ermöglichen.
Kinderarmut ist ein Skandal. Jedes vierte Kind im Osten Deutschlands ist von Armut bedroht, vor allem die alleinerziehenden Mütter und Väter. Vieles, was für uns selbstverständlich ist, können sich arme Familien nicht leisten. Die Kinder nehmen nicht an Freizeiten oder Veranstaltungen teil, weil Eltern das Geld für den Teilnahmebeitrag fehlen. Weil sie sich dafür schämen, beantragen sie keine Hilfen. So werden die Kinder abgehängt. Der Hilfsbedürftigenfonds der EKM hilft
unbürokratisch. Gruppenleiter beantragen Unterstützung und ermöglichen so jährlich ca. 300 sozial Benachteiligten eine Teilnahme.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung (Kollektenbeutel am Ausgang) hinzugefügt.
Regionalgottesdienst am Pfingstmontag
Am Pfingstmontag am 6. Juni feiern wir Regionalgottesdienst um 17 Uhr (!) in der Petruskirche.
Aufgeführt wird die Kantate BWV 172 „Erschallet, ihr Lieder“ von J.S. Bach. Es singen die Chöre der Gemeinden Petrus, Bartholomäus, Laurentius und Heiligkreuz. Prediger ist Ralf Döbbeling.
Herzliche Einladung!
Gemeindetag Schöpfungsverantwortung (Peißen)
Am 25.06 wird in Peißen „Zum Kreuzgewölbe Oemisch“ ein Gemeindetag über Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit gefeiert.
Es werden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Workshops von den Bildungsträgern mohio e.V. und der Evangelischen Akademie in Wittenberg angeboten (perfekt – nicht nur, aber auch – für Familien). Auch wird es Mittagessen geben.
Der Eintritt ist frei, nur um eine mitgebrachte Kuchenspende für das Kaffeetrinken wird gebeten.
Die Voranmeldung bittet bis zum 08.06. bei Vikar Tobias Foß (tobias.foss@ekmd.de).
Nähere Informationen finden sich auf der Webseite der Kirchengemeinde.
Wir freuen uns auf Sie!
Offener Bibelleseabend am 02.06.
Der Offene Bibellesekreis ist ein Angebot, ohne Vorbedingungen und Vorwissen gemeinsam Texte aus der Bibel zu lesen und darüber zu reden – frei nach Kol. 3,16: „Das Wort des Christus wohne reichlich in euch“. Das gemeinsame Lesen soll Interesse am Wort der Bibel wecken und Freude bereiten. Wer Interesse hat, einen frischen Zugang zur Bibel sucht oder einfach neugierig ist, der sei herzlich eingeladen. Die eigene Bibel kann gerne mitgebracht werden, es sind aber auch Bibeln vorhanden.

Foto: Roggendorf
Ansprechpartner: Sigrid und Hans Roggendorf
Das nächste Treffen ist am Donnerstag, den 02.06. (19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr), wieder vor Ort im Gemeindehaus.
Wir lesen die Geschichte der Witwe in Sarepta im Buch 1. Buch der Könige 17, Verse 7–24.
Gottesdienst am 29.05.
10.00 Uhr
Sonntag Exaudi
Predigtgottesdienst
Pfr. Ralf Döbbeling
Wir planen, den Gottesdienst live auf YouTube zu streamen.
Bitte in allen Gottesdiensten die aktuellen Hygiene-Regeln beachten!
Wir empfehlen, per Corona-Warn-App in den Gottesdienst einzuchecken. Bitte weiterhin im Gottesdienst Maske tragen.
Segnungsdienst: Gebet und Segnung nach dem Gottesdienst finden unter Beachtung von Hygieneregeln statt, je nach Wetterlage im Freien auf dem Kirchhof (Nähe Südausgang) oder im Turmraum.
Danach herzliche Einladung ins Kirchencafé!
Informationen zu den Kindergottesdiensten
Die Kinder kommen zusammen mit ihren Eltern in die Kirche und gehen nach der Kindersegnung vor dem Altar zusammen ins Gemeindehaus.
- Bartholomäuse (Kinder von 0-2 Jahren, gemeinsam mit einem Elternteil, anschließend Predigtgespräch): findet regulär statt
- Maximäuse (Kinder von 3-4 Jahren): entfällt wegen Ferien
- BartholoBande (Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse): entfällt wegen Ferien
Kollektenzwecke
Die Kollekte in den Holzschalen am Ausgang sammeln wir an diesem Sonntag für die eigene Gemeinde und geben sie weiter an das Projekt Navacopah auf den Philippinen.
Herzlichen Dank für Ihre Gabe!
Digitale Kollekte
Wenn Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, aber trotzdem spenden wollen, können Sie das über Paypal tun, dort ist ein Konto für unsere Gemeinde eingerichtet. Diese Spende wird der Reihensammlung (Kollektenbeutel am Ausgang) hinzugefügt.
Messias
Händels Oratorium „Messias“ wurde am 13. April 1742 in Dublin uraufgeführt. Und 280 Jahre später, während der 100. Händelfestspiele in Halle (Saale) wird es am 28. Mai 2022 wieder aufgeführt.
Ja, haben wir denn schon wieder Weihnachten? Der Chor wird singen: „Uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst.“ Das klingt doch weihnachtlich und nicht nach Pfingsten. Oder?
Ich will Sie nicht unnütz mit Wissen quälen, doch tatsächlich hat Händel den Messias stets in der Fasten- oder Osterzeit auf den Spielplan gesetzt. Das geschah entsprechend des Gesamtumfangs, der sowohl die Prophezeiung und Geburt als auch die Passion und die Auferstehung Jesu inszeniert. Oft wurde es aber schon damals in seine Teile zerlegt und es wurden daraus zur Weihnachtszeit Weihnachts- und zur Osterzeit Osterkonzerte gemacht, die nur die jeweiligen Stücke zur Geburt oder Auferstehung zur Aufführung brachten. Aus der Geschichte ist also widerlegt, man dürfe den Messias nur bei Kälte und im Dunkeln hören.
Es geht mir aber gar nicht um Ihre Hörgewohnheiten. Wenn schon Händel die komplette Jesusgeschichte in einem Oratorium erzählt, müssen wir uns vielleicht fragen, ob nicht auch die zugegeben besondere Person gar nicht alles verkörpert, was die Prophetie an Erwartungen weckt. WunderRat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst sind wie Immanuel zumindest nicht zu Eigennamen Jesu geworden. Es sind vielmehr acht Erwartungen, die wir bis heute an seine Regentschaft knüpfen dürfen.
Gott sendet einen Messias, um Frieden zu schaffen, unverbrüchliche Treue zu verkünden und heilende Tröstung zu bringen. Das ist tatsächlich nur der Anfang. Wir dürfen mehr erwarten. Für uns und von uns. In uns klingen beim Hören Wünsche an, die wir hegen. Die Friedenssehnsucht muss gerade nicht noch vertieft werden, aber der Weg dahin schon. Um Shalom wird gerungen und in Friedensgebeten gebeten.
Auch hier eine geschichtliche Richtigstellung: Jesus hat für sich nicht die vollkommene Erfüllung der Prophezeiung in Anspruch genommen, er hat als Fortsetzung seines Tuns den heiligen Geist,
den wunderbaren Rat, den kommenden Tröster versprochen und teilt sich mit ihm die Erfüllung der Prophetie. So dürfen wir uns in die Prince-of-peace-school einschreiben und gemeinsam Frieden
stiften üben. Indem wir Gewalt und Vorurteile überwinden. Gottes Geist kann uns befähigen, den Weg des Friedens auch nach Rückschlägen fortzusetzen. Ein Wort, eine Geste, eine Unterstützung
können viel bewirken.
Es wird wie ein Wunder oder eine Heldentat aussehen, wenn es gelingt. Aber wer hätte dem kleinen Kind in Bethlehem zugetraut, eine solche Wirkung zu erzielen? Warum nicht uns, in der Kraft
der Auferstehung die Angst zu überwinden und dem Heiligen Geist in uns vertrauen, Größeres zu bewirken?
Händel hat die Prophezeiung der guten Herrschaft dem Chor auf die Schultern und die Stimmbänder gelegt und nicht den Solisten. Wir können einstimmen.
Es grüßt Sie herzlich,
Ihr Pfarrer Ralf Döbbeling
Nachgefragt: Vom Gründen und Ackern
Im Gespräch mit Franziska Sandner und Kati Illmann, Geschäftsführerinnen von „Stadt Land Garten“
Seit November 2021 seid ihr im Gründer*innenhaus am Steilen Berg. Was hat euch hergeführt?
Kati: Vor einigen Jahren habe ich aus der Phoebe von dem Gründer*innenhaus erfahren. Ich fand das toll, hatte aber damals keinen Bedarf. Als Franziska und ich die Idee hatten, uns selbständig zu machen, haben wir uns beworben und sind froh, hier zu sein.
Franziska: Es ist ein schöner Ort, der genau zwischen unseren Wohnungen liegt. Hier können wir konzentriert arbeiten in schöner Atmosphäre. Außerdem gefällt uns die Vernetzung im Viertel und in die Gemeinde hinein sehr.
Woher kommt ihr beruflich, und wie kam es zur Entscheidung für die Gründung?
Franziska: Ich bin Juristin, habe aber schnell gemerkt, dass ein Schreibtischjob nichts für mich ist. Über unsere Kinder haben Kati und ich uns angefreundet und dabei entdeckt, dass wir den Wunsch teilen, beruflich noch etwas anderes zu machen und vor allem, draußen zu arbeiten im Einklang mit der Natur.
Kati: Ich bin von Hause aus Ethnologin und habe 11 Jahre an der MLU gearbeitet. Die Arbeit mit Studierenden und die vielen Forschungsreisen haben mir große Freude bereitet, aber das projektgebundene und auf kurze Dauer angelegte Arbeiten an der Uni hat in mir den Wunsch verstärkt, nachhaltig etwas bewirken zu wollen– im mehrfachen Sinn. Wir möchten etwas tun, was nachhallt, sowohl für uns persönlich, als auch für die Umwelt und die Gesellschaft.
Franziska: Für mich war schon länger klar, dass ich selbständig arbeiten möchte. Mein Vater ist seit der Wende Unternehmer, damit bin ich groß geworden. Das bedeutet oft Stress, aber auch viel Selbstbestimmtheit.
Kati: Natürlich birgt Selbständigkeit immer auch ein Risiko. In Momenten des Zweifelns hilft mir zu wissen, dass ich von unserem Vorhaben absolut überzeugt bin.
Worin genau besteht eure Gründungsidee?
Franziska: Wir haben einen 2000 qm großen Garten gepachtet, sehr idyllisch im Salzatal gelegen. Dort möchten wir Gemüse und Schnittblumen nach ökologischen Richtlinien anbauen. Der Name unseres Unternehmens „Stadt Land Garten“ verrät es schon – uns liegt dabei die Vernetzung von Städter*innen und Land sehr am Herzen. Unser Hofgarten soll sich langfristig als Ausflugsziel etablieren, wo Menschen eingeladen sind, selbst ihr Gemüse und einen Strauß Blumen zu ernten.
Kati: Das Besondere ist, dass nicht nur unser Gemüse, sondern auch unsere Blumen nachhaltig angebaut werden. Damit unterscheiden sie sich von herkömmlichen Schnittblumen: Sie wachsen regional und saisonal, sind absolut naturbelassen. Außerdem haben sie kurze Transportwege und weisen eine längere Haltbarkeit auf als weitgereiste Blumen! Wir sind auch Mitglied in der Slowflower-Bewegung, die sich für nachhaltigen Schnittblumenanbau einsetzt.
Wie bringt ihr eure Produkte an die Kund*innen?
Franziska: Ab Mitte Mai bieten wir Abokisten mit Freilandgemüse, mit oder ohne Blumenstrauß an. Die Blumen gibt es auch separat im Abo oder auf Bestellung, als Geschenk, als Kirchenschmuck, zu Hochzeiten, Beerdigungen, etc., auch für gastronomische Betriebe oder Arztpraxen.
Kati: Wir möchten möglichst ohne Zwischenhändler auskommen und suchen den direkten Kontakt zu Foodkooperationen, Florist*innen, Beerdigungsunternehmen etc.
Was sind die nächsten Schritte für euch?
Franziska: Wir werden uns ab Mai offiziell selbständig melden, dann werden wir auch die Biozertifizierung beantragen. Außerdem steht die erste Aussaat kurz bevor, und es muss gepflanzt werden. Also werden wir viel Zeit auf dem Feld verbringen.
Text und Foto: Katharina Lipskoch
GKR Aktuell 018
Im Youtube-Kanal der Bartholomäus-Gemeinde ist die 18. Episode des GKR-Video-Podcasts verfügbar.
Themen in diesem Monat waren unter anderem:
– FSJ in Bartho
– Lange Nacht der Kirchen
– Gemeindeversammlung
– aktuelles Hygienekonzept
Die Sitzung fand am 26.04.2022 statt.
Predigten
Predigten zum Herunterladen.